Werbung

Bedeutung von prefigure

vorausdeuten; vorwegnehmen; als Vorbild dienen

Herkunft und Geschichte von prefigure

prefigure(v.)

„im Voraus darstellen, vorausahnen, als eine Art dienen“, Anfang des 15. Jahrhunderts, prefiguren, aus dem Altfranzösischen prefigurer und direkt aus dem Spätlateinischen praefigurare „vorausahnen“, aus dem Lateinischen prae „vor“ (siehe pre-) + figurare „formen, gestalten“, von figura „eine Form, Gestalt, Figur“ (aus der PIE-Wurzel *dheigh- „formen, bauen“). Verwandt: Prefigured; prefiguring.

Verknüpfte Einträge

"eine vorherige Darstellung, eine bildliche Vorwegnahme," Ende des 14. Jahrhunderts, prefiguracioun, abgeleitet vom Spätlateinischen praefigurationem (im Nominativ praefiguratio) "eine vorherige Darstellung," ein Substantiv, das von dem Partizipstamm von praefigurare "vorwegnehmen" abgeleitet ist (siehe prefigure).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „formen, bauen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: configure; dairy; dey (n.1) „Dienerin, Haushälterin, Magd“; disfigure; dough; effigy; faineant; faint; feign; feint; fictile; fiction; fictitious; figment; figure; figurine; lady; paradise; prefigure; thixotropy; transfigure.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehah „Körper“, wörtlich „das, was geformt ist“, dih- „beschmieren“; Griechisch teikhos „Mauer“; Latein fingere „formen, gestalten“, figura „eine Form, Gestalt, Figur“; Altirisch digen „fest, solid“, ursprünglich „zu einem kompakten Klumpen geknetet“; Gotisch deigan „beschmieren“; Altenglisch dag, Gotisch daigs „Teig“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " prefigure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prefigure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prefigure

    Werbung
    Trends
    Werbung