Werbung

Bedeutung von prefix

Präfix; Wortteil, der am Anfang eines Wortes steht; Vorzeichen

Herkunft und Geschichte von prefix

prefix(n.)

In der Grammatik bezeichnet ein „Präfix“ ein Wort, eine Silbe oder selten zwei Silben, die an den Anfang eines anderen Wortes angefügt werden, um dessen Bedeutung zu verändern oder seine Anwendung zu steuern. Der Begriff stammt aus den 1640er Jahren und leitet sich vom lateinischen praefixum ab, welches das Substantiv des sächlichen Partizips Perfekt von praefigere ist. Dieses bedeutet so viel wie „vorne befestigen“ oder „zuvor anbringen“. Es setzt sich zusammen aus prae, was „vor“ bedeutet (siehe auch pre-), und dem Wortstamm von figere, das „befestigen“ oder „fixieren“ heißt. Dieser wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *dheigw-, die „haften“ oder „fixieren“ bedeutet. Verwandt ist auch der Begriff Prefixal.

prefix(v.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts entstand das Wort prefixen, was so viel wie „vorab ernennen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen prefixer, das sich aus pre- für „vor“ (siehe pre-) und einem hypothetischen fixer (siehe fix (v.)) zusammensetzt. Ein ähnlicher Ursprung findet sich im Lateinischen mit praefixus, dem Partizip Perfekt von praefigere. Die Bedeutung „am Anfang platzieren“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während sich die Verwendung für Wörter oder Wortteile etwa um 1600 herum etablierte. Verwandte Formen sind Prefixed und prefixing.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich (die Augen oder den Verstand) auf etwas richten“ (eine bildliche Verwendung). Wahrscheinlich stammt es vom altfranzösischen Verb *fixer, abgeleitet von fixe für „fest“, das wiederum aus dem Lateinischen fixus kommt und „fest, unbeweglich; etabliert, festgelegt“ bedeutet. Es ist ein Partizip Perfekt von figere, was so viel wie „fixieren, befestigen, hineintreiben; durchbohren, durchdringen“ bedeutet – auch in übertragener Bedeutung. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *dheigw- zurück, die „durchstechen, hineinstecken“ bedeutet und damit die Idee des „Fixierens“ oder „Befestigens“ vermittelt.

Die Bedeutung „befestigen, anbringen“ entwickelte sich um 1400. Die Vorstellung, etwas (wie Farben) dauerhaft oder beständig zu machen, kam in den 1660er Jahren auf. Der Sinn von „festlegen, zuweisen“ wandelte sich in den 1660er Jahren zu „anpassen, arrangieren“ und später (1737) zu „reparieren“. Letzteres stieß jedoch manchmal auf Ablehnung (siehe unten). Die Bedeutung „manipulieren“ (bei einem Kampf, einer Jury usw.) entstand 1790. Als Euphemismus für „ein Haustier kastrieren“ taucht es erstmals 1930 auf. Verwandt sind die Begriffe Fixed und fixing.

To fix is to make fast, or permanent; to set immoveably, &c.: hence, to fix a watch, is to stop it, or prevent it from 'going;' which, it must be admitted, is a very unsatisfactory mode of repairing that article. [Seth T. Hurd, "A Grammatical Corrector; or, Vocabulary of the Common Errors of Speech," 1847]
To fix is to make fast, or permanent; to set immoveably, &c.: hence, to fix a watch, is to stop it, or prevent it from 'going;' which, it must be admitted, is a very unsatisfactory mode of repairing that article. [Seth T. Hurd, „A Grammatical Corrector; or, Vocabulary of the Common Errors of Speech“, 1847]

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „kleben, befestigen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: affix; crucifix; crucify; dig; dike; ditch; fibula; fiche; fichu; fix; fixate; fixation; fixity; fixture; infibulate; infibulation; microfiche; prefix; suffix; transfix.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehi- „Mauer;“ Altpersisch dida „Mauer, Festung, Burg,“ Persisch diz; Latein figere „befestigen, festmachen, hineintreiben, durchstechen, durchbohren;“ Litauisch dygstu, dygti „keimen;“ Altirisch dingid „drückt, stößt nieder;“ Altenglisch dic „Graben, Graben,“ Niederländisch dijk „Damm.“

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " prefix "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prefix" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prefix

    Werbung
    Trends
    Werbung