Werbung

Bedeutung von present

gegenwärtig; Geschenk; die Gegenwart

Herkunft und Geschichte von present

present(adj.)

Um 1300 bedeutete es „an demselben Ort wie jemand oder etwas sein“. Anfang des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „zur gleichen Zeit existierend“ hinzu, abgeleitet vom Altfranzösischen present, was so viel wie „evident, zur Hand, in Reichweite“ bedeutet. Als Substantiv wurde es im 11. Jahrhundert verwendet, um „die Gegenwart“ zu beschreiben (im modernen Französisch présent). Direkt aus dem Lateinischen stammt es von praesentem (im Nominativ praesens), was „gegenwärtig, anwesend, in Sicht; unmittelbar; prompt, instant; zeitgenössisch“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Partizip Präsens von præesse ab, was „vor (jemandem oder etwas) sein, anwesend sein“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus prae- (vor, siehe pre-) und esse (sein), das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *es- „sein“ stammt.

Die Bedeutung „an einem bestimmten Ort verweilen“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert im Englischen. Als grammatikalische Zeitform, die eine Handlung oder einen Zustand in der Gegenwart ausdrückt, ist sie seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

present(v.)

Um 1300 wurde das Wort presenten verwendet, was so viel bedeutet wie „jemanden oder etwas feierlich in die Gegenwart bringen oder vorstellen“. Es konnte auch heißen „eine formelle Präsentation machen, etwas als Geschenk oder Auszeichnung überreichen, jemanden mit einem Geschenk ansprechen oder etwas zur Annahme anbieten“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen presenter (11. Jahrhundert, im modernen Französisch présenter) und direkt im Lateinischen praesentare, was „vor etwas stellen, zeigen, ausstellen“ bedeutet. Dies wiederum stammt von der Wurzel praesens ab (siehe auch present (adj.)).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand das Wort auch Verwendung im Sinne von „etwas ausstellen, demonstrieren, offenbaren, zur Inspektion anbieten oder zeigen“. Im rechtlichen Kontext bedeutete es „bei den Behörden anzeigen, eine formelle Beschwerde oder Anklage wegen Fehlverhaltens erheben“. Um 1400 wurde es dann auch im Sinne von „darstellen, porträtieren“ genutzt. Verwandte Formen sind Presented und presenting. Der Ausdruck present arms, was so viel heißt wie „die Waffe in eine senkrechte Position vor dem Körper bringen“, wurde erstmals 1759 belegt.

present(n.1)

Um 1300 herum bedeutete es „die Gegenwart, die Zeit, die gerade vergeht, diesen Zeitpunkt“ (im Gegensatz zu past und future), auch „das Dasein oder die Tatsache, anwesend zu sein; der Raum um jemanden herum“. Es stammt aus dem Altfranzösischen present (Substantiv) „die Gegenwart“ (11. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische praesens, was so viel wie „anwesend sein“ bedeutet (siehe auch present (Adjektiv)).

Im Mittelenglischen wurde es ebenfalls verwendet, um „den Raum um jemanden herum“ zu beschreiben (Mitte des 14. Jahrhunderts). In alten juristischen Texten bedeutete these presents so viel wie „diese Dokumente, die vorliegenden Unterlagen“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

present(n.2)

Um das Jahr 1200 entstand die Bedeutung „Ding, das angeboten wird, was als Geschenk gegeben wird“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen present und direkt aus dem Mittellateinischen presentia. Es entwickelte sich aus Ausdrücken wie dem Französischen en present („(zum Angebot) in der Gegenwart von“) und mettre en present („vorlegen, geben“), das wiederum aus dem Lateinischen in re praesenti („in der betreffenden Situation“) abgeleitet ist. Der lateinische Begriff praesens bedeutet „anwesend sein“ (siehe auch present (adj.) und vergleiche present (v.)). Die Grundidee ist also, dass es sich um „etwas handelt, das in die Gegenwart einer Person gebracht wird“.

The difference between present and gift is felt in the fact that one may be willing to accept as a present that which he would not be willing to accept as a gift : a gift is to help the one receiving it; a present does him honor, or expresses friendly feeling toward him. A present is therefore ordinarily to an individual; but in law gift is used, to the exclusion of present, as including all transfers of property without consideration and for the benefit of the donee. [Century Dictionary]
Der Unterschied zwischen present und gift zeigt sich darin, dass man bereit sein kann, etwas als present anzunehmen, das man nicht als gift akzeptieren würde: Ein gift soll dem Empfänger helfen, während ein present ihm Ehre erweist oder freundliche Gefühle ihm gegenüber ausdrückt. Ein present ist daher in der Regel für eine Einzelperson gedacht. Im rechtlichen Kontext wird jedoch der Begriff gift verwendet, um alle Eigentumsübertragungen ohne Gegenleistung und zum Nutzen des Beschenkten einzuschließen, wobei present ausgeschlossen bleibt. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

"Die Eigenschaft, gleichzeitig an allen Orten zu sein," um 1600, aus dem Mittellateinischen omnipraesentia, abgeleitet von omnipraesens "überall gegenwärtig," aus dem Lateinischen omnis "alle, jede" (siehe omni-) + praesens "gegenwärtig" (siehe present (adj.)).

„Überall gegenwärtig, an allen Orten zur gleichen Zeit“, um 1600, aus dem Mittellateinischen omnipraesentem (Nominativ omnipraesens) „überall präsent“, abgeleitet vom Lateinischen omnis „alle, jede“ (siehe omni-) + praesens „gegenwärtig“ (siehe present (adj.)). Verwandt: Omnipresently.

Werbung

Trends von " present "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"present" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of present

Werbung
Trends
Werbung