Werbung

Bedeutung von pretty-boy

Schöner Junge; eitel Mann; effeminierter Mann

Herkunft und Geschichte von pretty-boy

pretty-boy

1885 wurde es als Adjektiv verwendet, 1888 dann als Substantiv, um einen „eitel oder effeminierter Mann“ zu beschreiben, oft mit einer Bedeutung, die in Richtung „männlicher Homosexueller“ ging. Dies leitet sich ab von pretty (Adjektiv) + boy (Substantiv). Manchmal wurde es ironisch verwendet, um „einen Schläger oder harten Kerl“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen bezeichnete ein pretty man einen „würdigen oder cleveren Burschen.“

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, boie „Diener, Bürgerlicher, Schlingel“ (allgemein jung und männlich); um 1300 „Schlingel, Raufbold, Schlingel; Bengel“, Mitte des 14. Jahrhunderts als „männliches Kind vor der Pubertät“ (möglicherweise aus der Bedeutung „Bengel“ erweitert). Ein Wort unbekannten Ursprungs.

Möglicherweise aus dem Altfranzösischen embuie „der Fesseln getragen“, aus dem Vulgärlateinischen *imboiare, aus dem Lateinischen boia „Beinschloss, Joch, Lederkragen“, aus dem Griechischen boeiai dorai „Ochshäute“. (Wörter für „Junge“ dienen über die indoeuropäische Karte hinweg auch als „Diener, Begleiter“ — vergleiche Italienisch ragazzo, Französisch garçon, Griechisch pais, Mittelhochdeutsch knave, Altkirchenslawisch otroku — und oft ist es schwierig zu sagen, welche Bedeutung zuerst kam.)

Es scheint jedoch auch identisch zu sein mit Ostfriesisch boi „junger Gentleman“ und vielleicht mit Niederländisch boef „Schlingel“, aus Mittelniederländisch boeve, vielleicht aus Mittelhochdeutsch buobe. Dies deutet auf eine gradationale Beziehung zu babe hin. Eine weitere Vermutung:

In Old English, only the proper name Boia has been recorded. ME boi meant 'churl, servant' and (rarely) 'devil.' In texts, the meaning 'male child' does not antedate 1400. ModE boy looks like a semantic blend of an onomatopoeic word for an evil spirit ( *boi) and a baby word for 'brother' ( *bo). [Liberman] 
Im Altenglischen wurde nur der Eigenname Boia aufgezeichnet. ME boi bedeutete 'Bauernsohn, Diener' und (selten) 'Teufel.' In Texten antedatiert die Bedeutung 'männliches Kind' nicht vor 1400. ModE boy sieht aus wie eine semantische Mischung aus einem lautmalerischen Wort für einen bösen Geist ( *boi) und einem Babywort für 'Bruder' ( *bo). [Liberman] 

Wurde in Mittelhochdeutsch abschätzig gegenüber jungen Männern verwendet, auch in vertraulicher oder verächtlicher Verwendung für kriminelle Rüpel oder Männer in den Streitkräften. In einigen regionalen Verwendungen „ein Mann“, ohne Altersbezug (OED listet „in Cornwall, in Irland, im fernen Westen der USA“). Die Bedeutung „männlicher Negersklave oder asiatischer persönlicher Diener jeden Alters“ ist seit ca. 1600 belegt.

Die erweiterte Form boyo ist seit 1870 belegt. Die betonte Ausrufung oh, boy ist seit 1917 belegt. Boy-meets-girl „typisch für eine konventionelle Romanze“ stammt aus 1945; der Ausdruck selbst stammt aus 1934 als dramatische Formel. Boy-crazy „eifrig, mit Männern in Verbindung zu treten“ stammt aus 1923.

A noticable number of the modern words for 'boy', 'girl', and 'child' were originally colloquial nicknames, derogatory or whimsical, in part endearing, and finally commonplace. These, as is natural, are of the most diverse, and in part obscure, origin. [Buck]
Eine bemerkenswerte Anzahl der modernen Wörter für 'Junge', 'Mädchen' und 'Kind' waren ursprünglich umgangssprachliche Kosenamen, abwertend oder skurril, teils liebenswürdig und letztendlich alltäglich. Diese sind, wie es natürlich ist, von den vielfältigsten und teils dunklen Ursprüngen. [Buck]

Im Mittelenglischen bedeutete pratie „listig, schlau, clever“ (um 1300 als Nachname belegt) und stammt vom Altenglischen prættig (West-Sachsen), pretti (Kentisch), *prettig (Mercian) ab, was so viel wie „listig, geschickt, kunstvoll, gewitzt, scharfsinnig“ bedeutet. Es leitet sich von prætt, *prett ab, was „Trick, List, Kunstgriff“ bedeutet, und geht auf das Urgermanische *pratt- zurück (verwandt mit dem Altnordischen prettr „Trick“, prettugr „listig“; Friesisch pret, Mittelniederländisch perte, Niederländisch pret „Trick, Scherz“, Niederländisch prettig „lebhaft, lustig“, Flämisch pertig „lebhaft, clever“). Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt unklar.

Die Verbindung zwischen den altenglischen und mittelenglischen Wörtern ist „an mehreren Stellen unklar“ [OED], und außer in Nachnamen gibt es aus dem 13. bis 14. Jahrhundert keine weiteren Belege dafür. Dennoch werden sie allgemein als identisch betrachtet. Um 1400 erweiterte sich die Bedeutung zu „männlich, galant“ und auch zu „ingeniös oder clever gemacht“. Später bedeutete es „schön, dem ästhetischen Empfinden angenehm“ und schließlich „schön auf eine zarte Weise“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Auch bei Bienen wurde es um 1400 verwendet. Für die Entwicklung der Bedeutungen siehe nice, silly, neat (Adj.), fair (Adj.).

Pretty applies to that which has symmetry and delicacy, a diminutive beauty, without the higher qualities of gracefulness, dignity, feeling, purpose, etc. A thing not small of its kind may be called pretty if it is of little dignity or consequence: as a pretty dress or shade of color; but pretty is not used of men or their belongings, except in contempt. [Century Dictionary, 1897]
Pretty beschreibt Dinge, die Symmetrie und Zartheit aufweisen, eine diminutive Schönheit, jedoch ohne die höheren Qualitäten von Anmut, Würde, Gefühl, Zweckmäßigkeit usw. Ein Objekt, das nicht klein für seine Art ist, kann als pretty bezeichnet werden, wenn es von geringer Würde oder Bedeutung ist, wie ein pretty Kleid oder Farbton. Allerdings wird pretty nicht für Männer oder deren Besitztümer verwendet, es sei denn, es geschieht aus Verachtung. [Century Dictionary, 1897]

Für Dinge wurde es ab den 1560er Jahren im Sinne von „fein, angenehm“ verwendet. Der ironische Gebrauch setzte in den 1530er Jahren ein (vergleiche den ironischen Gebrauch von fine (Adj.)). Die Bedeutung „nicht wenige, beträchtlich, moderat groß in Menge, Zahl, Umfang oder Dauer“ entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Der Ausdruck Pretty please als emphatische Bitte ist seit 1902 belegt. Ein pretty penny im Sinne von „eine Menge Geld“ ist seit 1703 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " pretty-boy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pretty-boy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pretty-boy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pretty-boy"
    Werbung