Werbung

Bedeutung von prevalence

Häufigkeit; Vorherrschaft; Verbreitung

Herkunft und Geschichte von prevalence

prevalence(n.)

In den 1590er Jahren wurde das Wort im Sinne von „das Vorherrschen“ oder „die Überlegenheit“ verwendet. Es stammt aus dem Französischen prévalence (15. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Mittellateinischen praevalentia, was so viel wie „überlegene Kraft“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen praevalens ab, dem Partizip Präsens von praevalere, was „überlegen sein“ oder „stärker sein“ bedeutet. Der lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus prae, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und valere, was „Macht haben“ oder „stark sein“ heißt. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *wal-, die „stark sein“ bedeutet. Die Bedeutung „Zustand des Verbreitetseins oder der Allgemeinheit“ entwickelte sich erst im Jahr 1713. Shakespeare verwendete das Wort prevailment.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark sein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ambivalence; Arnold; avail; bivalent; convalesce; countervail; Donald; equivalent; evaluation; Gerald; Harold; invalid (adj.1) „schwach, gebrechlich“; invalid (adj.2) „rechtskräftig ungültig“; Isold; multivalent; polyvalent; prevalent; prevail; Reynold; Ronald; valediction; valence; Valerie; valetudinarian; valiance; valiant; valid; valor; value; Vladimir; Walter; wield.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Latein valere „stark sein, wohl sein, wert sein“; Altkirchenslawisch vlasti „herrschen über“; Litauisch valdyti „Macht haben“; Keltisch *walos- „Herrscher“, Altirisch flaith „Herrschaft“, Walisisch gallu „fähig sein“; Altenglisch wealdan „herrschen“, Althochdeutsch -walt, -wald „Macht“ (in Personennamen), Altnordisch valdr „Herrscher“.

    Werbung

    Trends von " prevalence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prevalence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prevalence

    Werbung
    Trends
    Werbung