Werbung

Bedeutung von pro-choice

für das Recht auf Abtreibung; befürwortend; wahlfrei

Herkunft und Geschichte von pro-choice

pro-choice(adj.)

"für das Recht auf Abtreibung", 1975, abgeleitet von pro- + choice (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „choice“ im Sinne von „das, was ausgewählt wird“. Es entwickelte sich aus dem Adjektiv choice und verband sich mit dem älteren Substantiv chois, das etwa um 1300 „Handlung des Auswählens“ oder „Wahlfreiheit“ (frühes 14. Jahrhundert) bedeutete. Später bezeichnete es auch „die gewählte Person oder Sache“ (spätes 14. Jahrhundert). Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen chois, was so viel wie „die eigene Wahl“ oder „die Tatsache, eine Wahl zu haben“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch choix) bedeutete. Es leitet sich vom Verb choisir ab, das „wählen, unterscheiden, erkennen“ bedeutet und aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache stammt. Es steht in Verbindung mit dem Altenglischen ceosan, was „wählen, schmecken, probieren“ bedeutet und auf die indoeuropäische Wurzel *geus- zurückgeht, die „schmecken“ oder „wählen“ bedeutet.

Im späten Altenglisch fand man das Wort chis, das „wählerisch, anspruchsvoll“ bedeutete. Es könnte ebenfalls von ceosan abgeleitet sein und zur Entwicklung von choice beigetragen haben. Letztlich ersetzte choice das altenglische cyre, das „Wahl, Willensfreiheit“ bedeutete und aus derselben Wurzel stammt. Wahrscheinlich wurde das neuere Wort gewählt, weil es näher an choose lag [siehe Anmerkung im OED].

„Gegen Abtreibung“, belegt seit 1976, aus pro- + life. Früher auch im allgemeineren Sinne von „Leben fördernd“ verwendet. Die feindliche Alternative anti-choice ist seit 1978 im Ms.-Magazin belegt (vergleiche pro-choice).

What hypocrisy to call such anti-humanitarian people 'pro-life.' Call them what they are — antichoice. [Ms., Oct. 8, 1978]
Was für eine Heuchelei, solche anti-humanitären Menschen ‚pro-life‘ zu nennen. Nennen Sie sie, was sie sind – antichoice. [Ms., 8. Oktober 1978]

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " pro-choice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pro-choice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pro-choice

    Werbung
    Trends
    Werbung