Werbung

Bedeutung von scatology

Scatologie; obszöne Literatur; Wissenschaft vom Kot

Herkunft und Geschichte von scatology

scatology(n.)

"obszöne Literatur," 1876, mit -logy „Abhandlung, Studie“ + Griechisch skat-, Stamm von skōr (Genitiv skatos) „Exkrement,“ aus dem PIE *sker- „Exkrement, Mist“ (auch Quelle des Lateinischen stercus „Mist“), basierend auf der Vorstellung von „abschneiden;“ siehe shear (v.), und vergleiche shit (v.). Späte 19. Jahrhundert Wörterbücher geben auch die Bedeutung „Wissenschaft vom fossilen Exkrement“ an. Verwandt: Scatological (1886).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sheren, was so viel wie „schneiden oder stutzen, besonders mit einem scharfen Werkzeug“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen sceran oder scieran (ein starkes Verb der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet scear, das Partizip Perfekt scoren; im Mittelenglischen shorne). Die Bedeutung reicht von „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“ bis hin zu „Haare schneiden, Bart rasieren, Schafe scheren“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skero, was „schneiden“ bedeutet (verwandt im Altnordischen und Altfriesischen skera, im Niederländischen scheren und im Deutschen scheren, alles mit der Bedeutung „scheren“). Dieser Begriff geht zurück auf die indogermanische Wurzel *sker- (1), die „schneiden“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Shorn und shearing.

Das alte Englisch scitan stammt aus dem Urgermanischen *skit- (verwandt mit Nordfriesisch skitj, Niederländisch schijten, Deutsch scheissen), und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *skei-, was so viel wie „schneiden, spalten“ bedeutet. Die Idee dahinter ist die „Trennung“ vom Körper (vergleichbar mit dem Lateinischen excrementum, abgeleitet von excernere „trennen“, Altem Englisch scearn „Dung, Mist“, was von scieran „schneiden, scheren“ kommt; siehe auch sharn). Es ist also verwandt mit science und conscience.

Shit“ ist kein Akronym. Und es ist auch kein neues Wort. Allerdings war es ab etwa 1600 tabu und erschien selten in Druckerzeugnissen (weder bei Shakespeare noch in der King James Bible findet man es). Selbst in den „vulgären“ Publikationen des späten 18. Jahrhunderts wurde es durch Striche verschleiert. Noch 1922 erregte es den Zorn der Zensoren (in „Ulysses“ und „The Enormous Room“), schockierte 1957 die Abonnenten von Zeitschriften (in einer Hemingway-Geschichte im Atlantic Monthly) und wurde in einigen Wörterbüchern bis 1970 weggelassen (wie in „Webster's New World“). [Rawson]

Das Wort hat eine breite Verwendung in der Umgangssprache; die Bedeutung „lügen, necken“ stammt aus dem Jahr 1934, während „missachten“ bereits 1903 belegt ist. Siehe auch shite. Shat ist eine humorvolle Vergangenheitsform, die etymologisch nicht begründet ist und erstmals im 18. Jahrhundert nachgewiesen wurde.

Die Redewendung shit bricks, was so viel wie „sehr erschrocken sein“ bedeutet, ist seit 1961 belegt. Der Zusammenhang zwischen Angst und unwillkürlicher Defäkation ist seit dem 14. Jahrhundert in der englischen Sprache zu finden (ein ähnliches Bild gibt es auch im Lateinischen) und könnte auch hinter scared shitless (1936) stecken.

Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," early 14c.]
Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," frühes 14. Jahrhundert.]
Werbung

Trends von " scatology "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scatology" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scatology

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scatology"
Werbung