Werbung

Bedeutung von semi-official

halb-offiziell; teilweise offiziell

Herkunft und Geschichte von semi-official

semi-official(adj.)

Das Wort semiofficial bedeutet „teilweise offiziell; teilweise abhängig von offizieller Autorität oder Kenntnis“ und tauchte 1798 auf. Es setzt sich zusammen aus semi- und official (Adjektiv). Eine verwandte Form ist Semi-officially.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „einen Dienst leisten“ (eine heute obsolet gewordene Bedeutung). Um 1400 wurde es verwendet, um „pflichtgemäß“ auszudrücken, und stammt aus dem Altfranzösischen oficial, was so viel wie „amtlich; haupt-, wesentlich“ bedeutet (im 14. Jahrhundert, im modernen Französisch officiel). Direkt entlehnt ist es aus dem Spätlateinischen officialis, was „zu Pflicht, Dienst oder Amt gehörend“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen officium ab, das „Dienst, Freundlichkeit, Gefälligkeit; amtliche Pflicht, Funktion, Angelegenheit; zeremonielle Beobachtung“ bezeichnet. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Arbeit verrichten“ und setzt sich zusammen aus ops (im Genitiv opis), was „Macht, Kraft, Fülle, Mittel“ bedeutet (verwandt mit opus, was „Arbeit“ heißt und aus der PIE-Wurzel *op- stammt, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet) und der Verbindungsform von facere, was „machen, tun“ heißt (aus der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet).

Die Bedeutung „bezüglich eines Amtes oder einer offiziellen Position“ entwickelte sich um 1600. Die Auffassung, dass etwas „aus dem zuständigen Amt oder von der befugten Person stammt“ und somit „autorisiert“ ist, setzte sich 1854 durch.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „halb“. Es wird auch locker verwendet für „Teil, teilweise; unvollständig, fast; unvollkommen; zweimal“. Im Lateinischen findet man semi- für „halb“ (vor Vokalen oft sem-, manchmal weiter zu se- vor m- verkürzt). Es stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *semi- für „halb“ und hat Verwandte wie das Sanskrit sami („halb“), das Griechische hēmi- („halb“), das Altenglische sam- und das Gotische sami-.

Das altenglische Pendant sam- fand sich in Zusammensetzungen wie samhal („schwach, kränklich“), wörtlich „halb-ganz“; samsoden („halbgekocht“, also „halb-sodden“), bildlich für „dumm“ (vergleichbar mit half-baked); samcucu („halb-tot“), etymologisch „halb-lebendig“ (siehe quick (adj.)); und das noch erhaltene Wort sandblind („schwach-sichtig“, siehe dort).

Im Spätlatein war das lateinische Element in vielen neuen Wortbildungen verbreitet, wie in semi-gravis („halb-betrunken“), semi-hora („halbe Stunde“), semi-mortuus („halb-tot“), semi-nudus („halb-nackt“) und semi-vir („halb-Mann, Hermaphrodit“).

Die aus dem Lateinischen abgeleitete Form hat seit dem 15. Jahrhundert auch im Englischen aktiv zur Bildung einheimischer Wörter beigetragen. Semi-bousi („halb-betrunken“, also „halb-boozy“), heute veraltet, war eines der frühesten Beispiele (ca. 1400). Als Substantiv diente semi unter anderem als Abkürzung für semi-detached house (ab 1912), semi-trailer (ab 1942) und semi-final (ab 1942).

    Werbung

    Trends von " semi-official "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "semi-official" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of semi-official

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "semi-official"
    Werbung