Werbung

Bedeutung von shoal

Flachwasserstelle; große Anzahl (von Fischen); sich versammeln

Herkunft und Geschichte von shoal

shoal(n.1)

"Ort mit flachem Wasser in einem Fluss, See oder Meer," im Mittelenglischen sholde, abgeleitet vom Altenglischen scealde (Adjektiv) "flach, von geringer Tiefe," eine schräg stehende Form von sceald "flach," aus dem Urgermanischen *skala- (auch Quelle des Schwedischen skäll "dünn;" Niederdeutschen schol, Friesen skol "nicht tief"), ein Wort ungewisser Herkunft. Das End -d im Englischen fiel im 16. Jahrhundert weg. Shoaler "Seemann im Küstenschiffverkehr" ist belegt aus dem Jahr 1891.

shoal(n.2)

„große Anzahl, große Menge“ (insbesondere von Fischen), 1570er Jahre, ein Wort ungewisser Herkunft. Es scheint identisch zu sein mit dem Mittelenglischen scole „eine Truppe, Menge, Menschenmenge“, abgeleitet vom Altenglischen scolu „Gruppe, Truppe, Fischschwarm“ (siehe school (n.2)). Es könnte jedoch auch eine Übernahme des verwandten mittelniederländischen schole aus dem 16. Jahrhundert sein.

shoal(v.)

„sich in großer Zahl versammeln“, wie es einige Fische tun, um 1600, abgeleitet von shoal (n.2). Bei Wasser bedeutet es „flach werden oder flacher werden“, 1570er Jahre, abgeleitet von shoal (n.1). Verwandt: Shoaled; shoaling.

Verknüpfte Einträge

[große Anzahl von Fischen] Ende des 14. Jahrhunderts, scole, aus dem mittelniederländischen schole (niederländisch school) "Gruppe von Fischen oder anderen Tieren" (Schweinswale, Wale), verwandt mit dem Altenglischen scolu "Bande, Truppe, Menge von Fischen," beides aus dem westgermanischen *skulo- (auch Quelle des Altsemitischen scola "Truppe, Menge," Westfriesisch skoal), vielleicht mit einer wörtlichen Bedeutung von "Teilung," und aus der indoeuropäischen Wurzel *skel- (1) "schneiden." Vergleiche shoal (n.2)), die assibilierte Form desselben Wortes. Für mögliche Bedeutungsentwicklung, vergleiche section (n.) aus dem Lateinischen secare "schneiden."

Um 1400 taucht das Wort schalowe, shaloue auf, was „nicht tief“ bedeutet (bei Wasser, einem Fluss usw.); es wurde auch für den menschlichen Körper verwendet, um „dünn, abgemagert“ zu beschreiben. Wahrscheinlich stammt es aus dem gleichen Ursprung wie das altenglische sceald, was „flach“ bedeutet (siehe shoal (n.)), möglicherweise als verkürzte Form von *scealdig. Bei der Atmung ist es seit 1875 belegt, und im Kontext von Gedanken oder Gefühlen wurde es in den 1580er Jahren für „oberflächlich“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Shallowly; shallowness. Das Substantiv, meist shallows, was „Ort, an dem das Wasser nicht tief ist“ bedeutet, ist seit den 1570er Jahren belegt und leitet sich von dem Adjektiv ab.

Das Wort stammt von *kel-, einer protoindoeuropäischen Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Es könnte Teil oder ganz in Wörtern wie coulter (eine Art Pflugmesser), cutlass (eine spezielle Klinge), half (Hälfte), halve (halbieren), scale (n.1) „Hautplatten bei Fischen oder Schlangen“, scale (n.2) „Waage“, scalene (unregelmäßig), scallop (Jakobsmuschel), scalp (Schädeldecke), scalpel (Chirurgisches Instrument), school (n.2) „Schwarm von Fischen“, sculpture (Skulptur), shale (Schiefer), sheldrake (Schnatterente), shelf (Regal), shell (Schale), shield (Schild) oder shoal (n.2) „große Anzahl“ sowie skoal (Prost) und skill (Fähigkeit) zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für das lateinische culter (Messer), scalpere (schneiden, kratzen) sein, sowie für das altkirchenslawische skolika (Muschel, Schale), das russische skala (Rinde, Rinde), das litauische skelti (spalten), das altenglische scell (Schale) und scalu (Trinkbecher, Schale, Waagschale).

    Werbung

    Trends von " shoal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shoal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shoal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shoal"
    Werbung