Werbung

Bedeutung von steal

stehlen; rauben; entwenden

Herkunft und Geschichte von steal

steal(v.)

Im Mittelenglischen stelen, abgeleitet vom Altenglischen stelan, was so viel wie „einen Diebstahl begehen, heimlich und ohne Recht oder Erlaubnis nehmen und wegtragen“ bedeutet (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet stæl, das Partizip Perfekt stolen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stelanan, das auch im Altnordischen stela, im Altsächsischen stelan, im Altfriesischen stela („stehlen, jemanden berauben“), im Niederländischen stelen, im Althochdeutschen stelan, im Deutschen stehlen und im Gotischen stilan („stehlen“) vorkommt. Möglicherweise stammt es von einem PIE-Wurzelwort *stel-, einer Variante von *ster- („rauben, stehlen“), doch Boutkan findet dafür keine überzeugende indoeuropäische Etymologie.

Die intransitive Bedeutung „heimlich und verborgen weggehen oder sich zurückziehen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. „Die Vorstellung von Geheimnisvollem ... scheint ein Teil der ursprünglichen Bedeutung des Verbs zu sein“ [OED]. Laut Buck haben die meisten indoeuropäischen Wörter für „stehlen“ Wurzeln in Begriffen wie „verstecken“, „wegtragen“ oder „sammeln, anhäufen“.

Erstmals als Verb für heimliches Bewegen um 1300 belegt (wie in steal away, Ende des 14. Jahrhunderts). Von Küssen ist es seit Ende des 14. Jahrhunderts bekannt; für Zeitabsprachen seit den 1520er Jahren; für Blicke, Seufzer usw. ab den 1580er Jahren. Im Zusammenhang mit Plagiaten taucht es in den 1540er Jahren auf. Die verschiedenen sportlichen Bedeutungen beginnen 1836 (Cricket). Im Unterhaltungsslang bedeutet steal the show (ab 1925), dass jemand die anderen Darsteller überstrahlt.

steal(n.)

1825, „Akt oder Fall von Diebstahl“, abgeleitet von steal (Verb). Im Amerikanischen ist es seit 1872 belegt und beschreibt „Unredlichkeit oder Betrug im großen Stil“. Die Bedeutung „ein Schnäppchen“ ist seit 1942 belegt, typisch für die amerikanische Umgangssprache. Im Baseball wird es ab 1867 verwendet, um „einen heimlichen Lauf von einer Base zur nächsten“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Also manstealer, „jemand, der Menschen entführt, um sie in die Sklaverei zu verkaufen“, 1580er Jahre, gebildet aus man (Substantiv) + Agentennomen von steal (Verb).

[heimlich verfolgen] Im Mittelenglischen stalken, was so viel bedeutet wie „vorsichtig oder heimlich gehen, leise und sanft treten“. Es stammt aus dem Altenglischen -stealcian, wie in bestealcian, was „sich anschleichen, vorsichtig gehen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *stalkon zurück, eine häufige Form von PIE *stel-, das möglicherweise eine Variante von *ster- (3) ist und „rauben, stehlen“ bedeutet (siehe steal (v.) und vergleiche stealth).

Vergleiche hark/hear, talk/tell. Eine andere Auffassung besagt, dass das altenglische Wort von stalk (n.) beeinflusst sein könnte. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um Personen zu beschreiben, die sich vorsichtig nähern. Ab 1823 fand es Verwendung in der Bedeutung „Wild heimlich verfolgen“. Die Bedeutung „jemanden obsessiv belästigen“ wurde 1991 dokumentiert. Verwandt: Stalked; stalking.

Werbung

Trends von " steal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"steal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of steal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "steal"
Werbung