Werbung

Bedeutung von pretext

Vorwand; Ausrede; Deckmantel

Herkunft und Geschichte von pretext

pretext(n.)

"das, was als Deckmantel oder Mittel zur Verschleierung angenommen wird," 1510er Jahre, aus dem Französischen prétexte, abgeleitet vom Lateinischen praetextum "ein Vorwand, äußere Darstellung," ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von praetexere "verbergen, bedecken" gebildet wurde, wörtlich "vorne weben" (im übertragenen Sinne vergleichbar mit pull the wool over (someone's) eyes); zusammengesetzt aus prae- "vorne" (siehe pre-) + texere "weben" (aus der PIE-Wurzel *teks- "weben," auch "fabriizieren").

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weben“ und auch „herstellen“, insbesondere mit einer Axt. Zudem kann er „Flechtwerk oder Korbgeflecht für (mit Lehm bedeckte) Hauswände herstellen“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: architect; context; dachshund; polytechnic; pretext; subtle; technical; techno-; technology; tectonic; tete; text; textile; tiller (n.1) „Stange zum Steuern des Ruders eines Bootes“; tissue; toil (n.2) „Netz, Falle“.

Er könnte auch die Wurzel folgender Begriffe sein: Sanskrit taksati „er gestaltet, konstruiert“, taksan „Zimmermann“; Avestisch taša „Axt, Beil“, thwaxš- „beschäftigt sein“; Altpersisch taxš- „aktiv sein“; Latein texere „weben, herstellen“, tela „Gewebe, Netz, Kette eines Stoffes“; Griechisch tekton „Zimmermann“, tekhnē „Kunst“; Altslawisch tesla „Axt, Beil“; Litauisch tašau, tašyti „schnitzen“; Altirisch tal „Böttcherbeil“; Althochdeutsch dahs, Deutsch Dachs „Dachs“, wörtlich „Bauer“; Hethitisch taksh- „verbinden, vereinen, bauen“.

    Werbung

    Trends von " pretext "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pretext" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pretext

    Werbung
    Trends
    Werbung