Werbung

Bedeutung von trespass

unerlaubtes Betreten; Verletzung; Übertretung

Herkunft und Geschichte von trespass

trespass(v.)

Um 1300 entstand das Wort trespassen, was so viel wie „in aktiver Weise übertreten, eine aggressive Straftat begehen; sündigen, sich allgemein schlecht benehmen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen trespasser, was „übertreten oder durchqueren, überschreiten, durchqueren; verletzen, missachten“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus tres-, was „jenseits“ bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen trans; siehe auch trans-), und passer, was „vorbeigehen, passieren“ heißt (siehe pass (v.)).

Im alten Zivilrecht verstand man darunter allgemein „jede Übertretung, die nicht als Verbrechen gilt“. Speziell ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „ohne Recht oder Erlaubnis in (Land) einzutreten oder es zu durchqueren“ zu beschreiben, was zuerst in den Gesetzen der königlichen Wälder belegt ist. Trespass against (um 1300) bedeutet „verletzen, beleidigen, misshandeln; absichtliches Missachten zeigen“. Verwandte Begriffe sind: Trespassed; trespasser; trespassing.

trespass(n.)

Um 1300 wurde trespas verwendet, was so viel wie „Verstoß gegen göttliches Gesetz“ bedeutete. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „aggressive oder aktive Verletzung von Zivilrecht oder Vorschriften“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen trespas oder trespasse, einem substantivierten Verb von trespasser, was „übertreten oder überschreiten, durchqueren, verletzen, missachten“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus tres-, was „jenseits“ bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen trans; siehe auch trans-), und passer, was „vorbeigehen, passieren“ heißt (siehe pass (v.)).

Im rechtlichen Kontext wurde der Begriff ursprünglich für „kriminelles Verhalten im Allgemeinen, Fehlverhalten, Verletzungen“ verwendet. Speziell ab Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete er „das unrechtmäßige Betreten des Eigentums oder der Räumlichkeiten eines anderen“ (bekannt als trespass to land, was technisch von trespass to goods oder trespass to persons unterschieden wird). Verwandt ist auch Trespasses.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts wurde passen (transitiv) verwendet, um auszudrücken, dass man an etwas vorbeigeht oder es überquert. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen passer, was „vorbeigehen“ bedeutet und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich aus dem Vulgärlateinischen *passare ab, was so viel wie „schreiten, gehen, passieren“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen mit pasar und im Italienischen mit passare. Der Ursprung liegt im Lateinischen passus, was „Schritt“ oder „Schrittmaß“ bedeutet und auf die indoeuropäische Wurzel *pete- zurückgeht, die „sich ausbreiten“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „weitergehen, vorankommen, seinen Weg finden“ ist seit etwa 1300 belegt. Der bildliche Ausdruck „erleben, durchleben“ (wie in pass the time, „die Zeit verbringen“) taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die spezifische Bedeutung „eine Prüfung erfolgreich bestehen“ lässt sich auf das frühe 15. Jahrhundert datieren. Der Sinn „ablehnen, etwas nicht tun“ wurde erstmals 1869 belegt, ursprünglich im Kartenspiel (Euchre). Im Fußball, Hockey, Fußball usw. bedeutet es seit etwa 1865, „den Ball oder Puck an einen anderen Spieler abzugeben“. Verwandte Begriffe sind Passed und passing.

Die Bedeutung „für etwas gehalten werden, das man nicht ist“ (insbesondere im rassistischen Kontext) stammt aus dem Jahr 1935 und geht auf den Ausdruck pass oneself off (as) zurück, der bereits 1809 belegt ist. Die allgemeinere verbale Verwendung „als gleichwertig akzeptiert werden“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Pass up, was „ablehnen, sich weigern“ bedeutet, ist seit 1896 belegt. Pass the buck stammt aus dem Jahr 1865 und gilt als Poker-Jargon, der sich auf ein Messer mit Geweihgriff bezieht, das herumgereicht wurde, um anzuzeigen, wer als Nächster die Karten geben sollte. Pass the hat, was „um Spenden bitten“ bedeutet, ist seit 1762 bekannt. Pass-fail als Notensystem wurde 1955 im amerikanischen Englisch eingeführt.

1706, "Totenregister, eine Liste der Verstorbenen," aus dem Mittellateinischen obituarius "ein Verzeichnis des Todes einer Person," wörtlich "den Tod betreffend," aus dem Lateinischen obitus "Abreise, ein Entgegenkommen, Begegnung" (ein Euphemismus für "Tod"), vom Stamm von obire "entgegengehen, begegnen" (wie in mortem obire "dem Tod begegnen"), von ob "entgegen" (siehe ob-) + ire "gehen" (vom PIE-Wurzel *ei- "gehen").

Die Bedeutung "ein Bericht oder eine Ankündigung eines Todes," insbesondere in einer Zeitung, und einschließlich einer kurzen biografischen Skizze, stammt aus dem Jahr 1738. Als Adjektiv, "den Tod betreffend oder aufzeichnend," seit 1828.

Ein ähnlicher Euphemismus findet sich im Altenglischen forðfaran "sterben," wörtlich "nach vorne gehen;" utsið "Tod," wörtlich "Hinausgehen, Abreise." Das Altfranzösische trespasser (Modernes Französisch trépasser; siehe trespass (v.)) wurde euphemistisch für "sterben" verwendet ("jenseits" der Grenze des Todes gehen), ein Sinn, der auch im 15. Jahrhundert im Englischen zu finden ist. Vergleiche auch den euphemistischen Ausdruck passed, cross over usw.

Werbung

Trends von " trespass "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trespass" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trespass

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "trespass"
Werbung