Werbung

Bedeutung von vulnerable

verletzlich; anfällig; verwundbar

Herkunft und Geschichte von vulnerable

vulnerable(adj.)

„fähig, verwundet zu werden“, um 1600, aus dem Spätlateinischen vulnerabilis „verwundend“, abgeleitet vom Lateinischen vulnerare „verwunden, verletzt, verletzt, verstümmeln“, was auf vulnus (Genitiv vulneris) „Wunde“ zurückgeht. Möglicherweise steht es in Verbindung mit vellere „zupfen, reißen“ (siehe svelte), oder stammt aus dem PIE *wele-nes-, abgeleitet von *wele- (2) „schlagen, verwunden“ (siehe Valhalla).

Ab 1790 auch im Sinne von „offen für Angriffe“ in Bezug auf Orte verwendet. Es gibt mindestens einen frühen Gebrauch im Sinne von „fähig zu verwunden, gefährlich“ (um 1600). Früher, aber heute obsolet, sind vulnerate (Verb) „verwunden“ (um 1500) und vulneration „Verwundung“ (frühes 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

"schlank, geschmeidig, fein," 1817, svelt, aus dem Französischen svelte "schlank, zart," (17. Jahrhundert), hauptsächlich ein Begriff, der in Kunst und Architektur verwendet wird, aus dem Italienischen svelto "schlank, dünn," ursprünglich "ausgezogen, verlängert," das Partizip Perfekt von svellere "ausreißen oder herausziehen," aus dem Vulgärlateinischen *exvellere, vom Lateinischen ex- "aus" (siehe ex-) + vellere "zupfen, dehnen."

Laut de Vaan wird dies rekonstruiert aus dem PIE *wel-no-, einer suffigierten Form von *uelh- "schlagen" (auch Quelle für Hethitisch ualh- "treffen, schlagen," Griechisch aliskomai "gefangen werden").

In der skandinavischen Mythologie ist Valhalla die himmlische Halle, in der Odin die Seelen der im Kampf gefallenen Helden empfängt. Der Begriff taucht erstmals 1696 in Archidiakon Nicolsons „English Historical Library“ auf und stammt aus dem Altisländischen Valhöll, was so viel wie „Halle der Gefallenen“ bedeutet.

Das erste Element kommt von valr, was „die im Kampf Gefallenen“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *walaz. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen wæl („Schlacht, Leichname der Gefallenen“), im Althochdeutschen wal („Schlachtfeld, Abschlachtung“) und geht auf die indogermanische Wurzel *wele- (2) zurück, die „schlagen, verwunden“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Verwandte in anderen Sprachen, wie im Avestischen vareta- („gefangen, Gefangener“), im Lateinischen veles („Geister der Toten“), im Altirischen fuil („Blut“) und im Walisischen gwel („Wunde“).

Der zweite Teil des Wortes stammt von höll, was „Halle“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kel- (1) abgeleitet ist, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet.

Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert von Antiquaren wiederbelebt. Die bildliche Verwendung setzte sich ab 1845 durch.

Werbung

Trends von " vulnerable "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vulnerable" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vulnerable

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "vulnerable"
Werbung