Werbung

Herkunft und Geschichte von wertfrei

wertfrei(adj.)

in den Wissenschaften usw. "Neutralität in Bezug auf Werturteile; frei von vorherrschenden Vorurteilen und Leidenschaften," 1909, aus dem Deutschen, von wert "Wert" (siehe worth (Adj.)) + frei "frei," aus dem Urgermanischen *friaz "geliebt; nicht in Knechtschaft," rekonstruiert in Watkins aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *pri- "lieben." Verwandt: Wertfreiheit.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen weorþ, was so viel bedeutet wie „wertvoll, bedeutend, von Wert“. Es konnte auch „geschätzt, ehrenhaft, edel, von hohem Rang“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wertha-, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Boutkan konnte dafür keine indogermanische Etymologie finden.

Im Altenglischen fand man es auch in der Bedeutung „geeignet für, passend, tauglich“ sowie „durch Exzellenz oder Wichtigkeit berechtigt“. Ab etwa 1200 ist es als eine Art „Quasi-Präposition“ belegt [Middle English Compendium], die „entspricht, von Wert ist, geschätzt wird; von gleicher Wichtigkeit ist; gleichwertig in Macht ist“ bedeutete.

Die umgangssprachliche, abwertende Wendung for what it's worth taucht 1872 auf; for all it's worth, was „in vollem Umfang“ bedeutet, findet sich ab 1874 in kalifornischen Zeitungen, möglicherweise als Begriff aus dem Glücksspiel.

Verwandte Wörter im Germanischen sind das Altfriesische werth, das Altnordische verðr, das Niederländische waard, das Althochdeutsche werd, das Deutsche wert und das Gotische wairþs, die alle „wert, würdig“ bedeuten. Das Altkirchenslawische vredu, das Litauische vertas für „wert“ und ähnliche keltische Begriffe gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen.

prī- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „lieben“ bedeutet. In einigen Sprachen, insbesondere im Germanischen und Keltischen, entwickelten sich daraus Ableitungen mit der Bedeutung „frei, nicht in Knechtschaft“. Möglicherweise entstand dies dadurch, dass „Geliebter“ oder „Freund“ den freien Mitgliedern eines Clans (im Gegensatz zu Sklaven) zugeschrieben wurde.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: afraid (ängstlich), affray (Zank), filibuster (Obstruktion), Frederick (Friedrich), free (frei), freebooter (Freibeuter), freedom (Freiheit), friend (Freund), Friday (Freitag), Frigg (Frigg), Godfrey (Gottfried), Geoffrey (Geoffrey), Siegfried (Siegfried), Winfred (Winfried).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Im Sanskrit priyah (eigen, teuer, geliebt), priyate (liebt); im Altkirchenslawischen prijati (helfen), prijatelji (Freund); im Walisischen rhydd (frei); im Altenglischen freo (von der Knechtschaft befreit, nicht in Knechtschaft, aus eigenem Willen handelnd), im Gotischen frijon (lieben), im Altenglischen freod (Zuneigung, Freundschaft, Frieden), friga (Liebe), friðu (Frieden), im Altnordischen Frigg, der Name der Frau Odins, wörtlich „geliebt“ oder „liebend“.

    Werbung

    "wertfrei" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wertfrei

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wertfrei"
    Werbung