Werbung

Bedeutung von priceless

unbezahlbar; von unschätzbarem Wert; wertvoll

Herkunft und Geschichte von priceless

priceless(adj.)

„einen Wert jenseits des Preises haben, unbezahlbar“, 1590er Jahre, abgeleitet von price (Substantiv) + -less. Im Vergleich zu worthless, das die gegenteilige Bedeutung hat. Die umgangssprachliche Bedeutung von „entzückend, amüsant“ ist seit 1907 belegt. Verwandt: Pricelessly; pricelessness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort pris, das ursprünglich „nicht-monetärer Wert, Wertschätzung; Lob“ bedeutete. Später entwickelte es sich zu „Belohnung, Preis, Auszeichnung“ und auch zu „Summe oder Betrag, den ein Verkäufer für Waren auf dem Markt verlangt oder erhält“ (Mitte des 13. Jahrhunderts). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen pris, was „Preis, Wert, Lohn, Belohnung“ bedeutete und auch „Ehre, Ruhm, Lob, Preis“ umfasste (im modernen Französisch prix). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Spätlateinischen precium, das aus dem Lateinischen pretium abgeleitet ist und „Belohnung, Preis, Wert, Wertschätzung“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *pret-yo-, einer abgeleiteten Form von *pret-, die erweiterte Form der Wurzel *per- (5) „handeln, verkaufen“).

Im Altfranzösischen begannen Praise, price und prize sich auseinanderzudividieren. Das Wort praise tauchte im Mittelenglischen bereits im frühen 14. Jahrhundert auf, während prize mit der -z- Schreibweise bis Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbar ist. Nachdem price die zusätzlichen Bedeutungen aus dem Altfranzösischen und Mittelenglischen verloren hatte, kehrte es zu seiner ursprünglichen lateinischen Bedeutung zurück. Die Redewendung a price on someone, was so viel wie „eine Belohnung für die Ergreifung anbieten“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1766.

„Von keinem Wert oder Nutzen“, 1580er Jahre, abgeleitet von worth (Substantiv) + -less. Verwandt: Worthlessly; worthlessness.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " priceless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "priceless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of priceless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "priceless"
    Werbung