Werbung

Bedeutung von your

dein; eure

Herkunft und Geschichte von your

your

Es bezeichnet etwas, das sich im Besitz, unter der Kontrolle oder in der Verantwortung der angesprochenen Person befindet. Im Altenglischen lautete es eower, ein besitzanzeigendes Fürwort im Genitiv von ge, was „ihr“ bedeutet (siehe ye). Es stammt von der protogermanischen Wurzel von you.

Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische iuwar, das Alt-Friesische iuwer, das Alt-Nordische yðvarr, das Alt-Hochdeutsche iuwer, das Deutsche euer und das Gotische izwar, die alle „dein“ oder „euer“ bedeuten. Die Verwendung in Ehrenbezeichnungen (zum Beispiel your majesty) ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

"du," bei der Ansprache von mehr als einer Person, Altenglisch ge, Nominativ Plural des 2. Person Pronomens þu (siehe thou).

Manchmal im Mittelenglischen für Einzelpersonen: gelegentlich spöttisch oder als sozialer Insult, aber oft von einem sozialen Überlegenen, Elternteil, Gott, Christus, Maria, von einem Mann seiner Dame oder einer Frau ihres Mannes, auch aus Höflichkeit gegenüber einem Fremden und von jedem, von dem eine Gefälligkeit gewünscht oder erhalten wurde.

Germanische Verwandte sind Altfriesisch ji, Altsächsisch gi, Mitteldänisch ghi, Niederländisch gij. Außerhalb des Germanischen sind Verwandte Litauisch jūs, Sanskrit yuyam, Avestisch yuzem, Griechisch hymeis.

Verändert, durch den Einfluss von we, aus einer früheren Form ähnlich dem Gotischen jus "du" (Plural). Das -r- im Altnordischen er, Deutsch ihr ist wahrscheinlich ebenfalls durch den Einfluss der 1. Person Plural Pronomen in diesen Sprachen (Altnordisch ver, Deutsch wir) entstanden.

Für mehr, siehe you.

The confusion of the two forms, and the use of you as nom. began early mod. E., and is conspicuous in the Elizabethan dramas. In the authorized version the Bible (1611), in which many usages regarded as archaisms were purposely retained, the distinction between ye, nom., and you, obj., is carefully preserved. [Century Dictionary]
Die Verwirrung der beiden Formen und die Verwendung von you als Nominativ begann im frühen modernen Englisch und ist auffällig in den elisabethanischen Dramen. In der autorisierten Version der Bibel (1611), in der viele Verwendungen, die als Archaismen angesehen werden, absichtlich beibehalten wurden, wird die Unterscheidung zwischen ye, Nominativ, und you, Objekt, sorgfältig bewahrt. [Century Dictionary]

Mittelhochdeutsch stammt von althochdeutsch eow, dem Dativ und Akkusativ Plural von þu (siehe thou) und dem Objektfall von ge, „ihr“ (siehe ye), ab. Es geht zurück auf das urgermanische *juz-, *iwwiz (auch die Wurzeln für altnordisch yor, altsächsisch iu, altfriesisch iuwe, mittelniederländisch, niederländisch u, althochdeutsch iu, iuwih, und modernes Deutsch euch), das auf die indogermanische Wurzel *yu zurückgeht, das zweite Person (Plural) Pronomen.

Die Aussprachen von you und der Nominativform ye verschmolzen allmählich ab dem 14. Jahrhundert; die Unterscheidung zwischen beiden verschwand bis 1600 aus dem allgemeinen Sprachgebrauch.

Die weit verbreitete Verwendung des Französischen in England ab dem 12. Jahrhundert verlieh dem englischen you die gleiche Konnotation wie das französische vous. Dadurch begann es, das singular Nominativ thou zu verdrängen, zunächst als Zeichen des Respekts (ähnlich dem „königlichen Wir“), wenn man Vorgesetzte ansprach, dann auch Gleichgestellte und Fremde. Letztlich (um 1575) wurde es zur allgemeinen Anredeform.

You know als Einschub oder Füllwort entstand um 1712, hat jedoch Wurzeln im 14. Jahrhundert. Als Euphemismus für eine Sache oder Situation, die man nicht direkt benennen möchte, wird es ab 1867 verwendet. You never know als Reaktion auf etwas Unerwartetes ist seit 1924 belegt.

Der Ausdruck you-know-what, um etwas absichtlich nicht zu benennen, ist um 1600 belegt (in den 1540er Jahren als you wot what). You-know-who (oder whom) für eine Person, deren Name besser nicht genannt werden sollte (aber impliziert, dass der Zuhörer Bescheid weiß), ist seit 1766 bekannt. You never know als Antwort auf etwas Unerwartetes ist seit 1924 belegt.

Im 13. Jahrhundert behielt das Englische auch ein Dualpronomen ink bei, das „ihr zwei; eure beiden; einander“ bedeutete.

Werbung

Trends von " your "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"your" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of your

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "your"
Werbung