Werbung

Bedeutung von progression

Fortschritt; Entwicklung; Vorankommen

Herkunft und Geschichte von progression

progression(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort progressioun verwendet, um die „Aktion des Vorankommens von einem Zustand in einen anderen“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen progression und direkt aus dem Lateinischen progressionem (im Nominativ progressio). Im Lateinischen bedeutete es „Vorwärtsbewegung, Fortschritt, Wachstum, Zunahme“ und war ein Substantiv, das von dem Partizip progredi abgeleitet war, was so viel wie „vorangehen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, siehe pro-) und gradi („schreiten, gehen“), abgeleitet von gradus („ein Schritt“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ghredh- hat, die „gehen, schreiten“ bedeutet. Im musikalischen Kontext wurde der Begriff um 1600 geprägt, um den „Übergang von einem Ton zu einem anderen“ oder später von einem Akkord zu einem anderen zu beschreiben. Eine verwandte Form ist Progressional.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „gehen, schreiten“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggress; aggression; aggressive; centigrade; congress; degrade; degree; degression; digress; digression; egress; gradation; grade; gradual; graduate; grallatorial; gravigrade; ingredient; ingress; plantigrade; progress; progression; regress; regression; retrograde; retrogress; tardigrade; transgress; transgression.

Außerdem könnte sie die Quelle für folgende Begriffe sein: Latein gradus „ein Schritt, ein Gang, eine Fortbewegung“, bildlich „ein Schritt in Richtung etwas, ein Grad von etwas, das sich stufenweise erhöht“; gradi „gehen, schreiten, sich bewegen“; Litauisch gridiju, gridyti „gehen, wandern“; Altslawisch gredo „kommen“; Altes Irisch in-greinn „er verfolgt“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " progression "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "progression" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of progression

    Werbung
    Trends
    Werbung