Werbung

Bedeutung von degree

Grad; Stufe; Rang

Herkunft und Geschichte von degree

degree(n.)

Um 1200 wurde das Wort verwendet, um „eine Stufe, eine Treppe“ zu beschreiben, aber auch „eine Position in einer Hierarchie“ und „einen Fortschritt, einen einzelnen Schritt auf dem Weg zu einem Ziel“. Es stammt aus dem Altfranzösischen degré (12. Jahrhundert), was so viel wie „eine Stufe (einer Treppe), einen Schritt, einen Grad (in der Verwandtschaft), einen akademischen Grad; Rang, Status, Position“ bedeutete. Man nimmt an, dass es aus dem Vulgärlateinischen *degradus „eine Stufe“ abgeleitet ist, das sich aus dem Lateinischen de- „herab“ (siehe de-) und gradus „eine Stufe; eine erklommene Stufe“ zusammensetzt. Bildlich verstand man darunter „einen Schritt in Richtung auf etwas, einen Grad von etwas, das sich stufenweise erhöht“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ghredh-, die „gehen, schreiten“ bedeutet).

Im Mittelenglischen war das Wort weit verbreitet. Im 14. Jahrhundert hatte es auch die Bedeutung „Art, Weise; Zustand, Stellung, Rang“. Viele der erweiterten Bedeutungen im Mittelenglischen entstanden aus der Vorstellung einer Hierarchie von Stufen. Der genealogische Begriff „eine bestimmte Abstufung in der Blutsverwandtschaft“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert, während der akademische Sinn „ein akademischer Rang, der durch ein Diplom verliehen wird“ gegen Ende des 14. Jahrhunderts aufkam. Der Ausdruck by degrees für „allmählich, stufenweise“ ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert.

Weitere übertragene Bedeutungen entstanden aus der Idee, „eine der vielen Unterteilungen von etwas zu sein, das sich räumlich oder zeitlich erstreckt“. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von „intensiver Qualität, Maß, Umfang“. Die Bedeutung „1/360 eines Kreises“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. (Die Unterteilung des Kreises in 360 degrees war bereits im Babylon und Ägypten bekannt; die Zahl könnte sich aus der täglichen Bewegung der Sonne durch den Tierkreis im Laufe eines Jahres ableiten.) Ab den 1540er Jahren wurde das Wort als „Maß für Wärme“ verwendet; die spezifische Bedeutung als Temperatureinheit auf einem Thermometer etablierte sich erst 1727. Im Zusammenhang mit Verbrechen fand es sich in den 1670er Jahren als „eine der bestimmten Abstufungen der Schuld“ und wurde in den USA ab 1821 als „eine der Phasen desselben Verbrechens“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „gehen, schreiten“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggress; aggression; aggressive; centigrade; congress; degrade; degree; degression; digress; digression; egress; gradation; grade; gradual; graduate; grallatorial; gravigrade; ingredient; ingress; plantigrade; progress; progression; regress; regression; retrograde; retrogress; tardigrade; transgress; transgression.

Außerdem könnte sie die Quelle für folgende Begriffe sein: Latein gradus „ein Schritt, ein Gang, eine Fortbewegung“, bildlich „ein Schritt in Richtung etwas, ein Grad von etwas, das sich stufenweise erhöht“; gradi „gehen, schreiten, sich bewegen“; Litauisch gridiju, gridyti „gehen, wandern“; Altslawisch gredo „kommen“; Altes Irisch in-greinn „er verfolgt“.

    Werbung

    Trends von " degree "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "degree" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of degree

    Werbung
    Trends
    Werbung