Werbung

Bedeutung von progress

Fortschritt; Weiterentwicklung; Vorankommen

Herkunft und Geschichte von progress

progress(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert wurde progresse verwendet, was so viel wie „ein Vorankommen, das Voranschreiten“ bedeutete. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen progres (im modernen Französisch progrès) und geht direkt auf das Lateinische progressus zurück, was „ein Vorankommen, einen Fortschritt“ bezeichnete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip progredi abgeleitet ist, was „vorangehen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus pro (was „vorwärts“ bedeutet, siehe pro-) und gradi („schreiten, gehen“), das wiederum von gradus („ein Schritt“) abstammt. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *ghredh- zurück, die „gehen, schreiten“ bedeutet.

In den frühen englischen Verwendungen bezog sich der Begriff besonders auf „eine Reise oder einen Zustand, den die königliche Familie durchläuft“. Der bildliche Sinn von „Wachstum, Entwicklung, Fortschritt zu höheren Stufen“ setzte um 1600 ein, möglicherweise schon im 15. Jahrhundert, wobei die genauen Bedeutungen nicht immer leicht zu unterscheiden sind.

Der Ausdruck in progress, was so viel wie „im Gange“ bedeutet, ist seit 1849 belegt und bewahrt den älteren Sinn von „einem Verlauf“, egal ob positiv oder negativ (wie in Hogarths „Fortschritt des Zügellosen“). Früher bezeichnete es „in Folge“ (wie die Bände eines Buches) und wurde im Mittelenglischen um die Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet. Der Begriff Progress report ist seit 1865 belegt.

progress(v.)

Ab den 1590er Jahren im etymologischen Sinne von „vorwärts oder weiter im Raum bewegen“; um 1600 dann im übertragenen Sinne von „auf etwas Besseres zusteuern, sich in der Entwicklung oder Verbesserung weiterentwickeln“; abgeleitet von progress (Substantiv).

Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass das Verb im 18. Jahrhundert im Englischen als veraltet galt, aber in Amerika entweder reformiert oder beibehalten wurde und später in Großbritannien lange Zeit als Amerikanismus angesehen wurde. Im Zusammenhang mit Arbeit und ähnlichem bedeutete es „einen Kurs fortsetzen“ und war ab 1875 gebräuchlich. Verwandte Formen sind: Progressed; progressing.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 herum bezeichnete das Adjektiv „progressiv“ etwas, das durch Fortschritt gekennzeichnet ist, also voranschreitet oder sich weiterentwickelt – sei es in der Handlung, im Charakter oder in anderen Aspekten. Es stammt entweder von progress (Substantiv) plus -ive oder aus dem Französischen progressif, das wiederum vom lateinischen progredi abgeleitet ist. Im speziellen Kontext der Besteuerung wurde es ab 1889 verwendet. Die Idee, „sich für Fortschritt oder Verbesserung einzusetzen“, führte ab 1908 zu der Bedeutung „strebt nach Veränderung und Innovation, ist avantgardistisch und liberal“ (insbesondere in den Künsten). Im Jazz wurde der Begriff ab 1947 geprägt.

Im sozialpolitischen Sinne, also „Reformen befürwortend und radikal liberal“, fand das Wort ab den 1880er Jahren in verschiedenen britischen Kontexten Verwendung. In den USA wurde es für eine Bewegung geprägt, die in den 1890er Jahren und in der folgenden Generation aktiv war. Der Name wurde immer wieder aufgegriffen, zuletzt um 2000 von einigen liberaleren Demokraten und anderen sozialen Aktivisten.

Das Substantiv, das „jemanden bezeichnet, der soziale und politische Veränderungen im Namen des Fortschritts befürwortet oder fördert“, ist seit 1865 belegt (ursprünglich im christlichen Kontext). Früher gab es ähnliche Begriffe wie progressionist (1849, Adjektiv; 1884, Substantiv) und progressist (1848). Verwandte Begriffe sind Progressively und progressiveness.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „gehen, schreiten“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggress; aggression; aggressive; centigrade; congress; degrade; degree; degression; digress; digression; egress; gradation; grade; gradual; graduate; grallatorial; gravigrade; ingredient; ingress; plantigrade; progress; progression; regress; regression; retrograde; retrogress; tardigrade; transgress; transgression.

Außerdem könnte sie die Quelle für folgende Begriffe sein: Latein gradus „ein Schritt, ein Gang, eine Fortbewegung“, bildlich „ein Schritt in Richtung etwas, ein Grad von etwas, das sich stufenweise erhöht“; gradi „gehen, schreiten, sich bewegen“; Litauisch gridiju, gridyti „gehen, wandern“; Altslawisch gredo „kommen“; Altes Irisch in-greinn „er verfolgt“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " progress "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "progress" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of progress

    Werbung
    Trends
    Werbung