Werbung

Bedeutung von abject

erniedrigt; elend; gemein

Herkunft und Geschichte von abject

abject(adj.)

Um 1400 herum bedeutete das Wort „demütig, niedrig, arm; von geringer Qualität; dienend“ und stammt vom lateinischen abiectus ab, was so viel wie „niedrig, geduckt; gewöhnlich, gemein, verachtenswert; niedergeschlagen, entmutigt“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von abicere, was „wegwerfen, ablegen; erniedrigen, demütigen, herabsetzen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ab („weg, von... weg“, siehe ab-) und iacere („werfen“, das Partizip Perfekt lautet iactus; die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *ye-, was „werfen, treiben“ bedeutet).

Die bildliche Bedeutung „niedergeschlagen, erniedrigt, hoffnungslos“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „abgeworfen, zurückgewiesen, verstoßen, ausgestoßen“, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Interessanterweise war abject früher auch ein Verb im Englischen und bedeutete „hinauswerfen, vertreiben; erniedrigen, demütigen“ (15. bis 17. Jahrhundert). Als Substantiv wurde es in den 1530er Jahren für „niederträchtige oder dienbare Person“ verwendet. Verwandte Begriffe sind abjectly (erniedrigt) und abjectness (Niedertracht).

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

*yē-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „werfen, treiben“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundbestandteil bilden, wie zum Beispiel in: abject (erniedrigt), abjection (Erniedrigung), adjacence (Nachbarschaft), adjacent (benachbart), adjective (Adjektiv), aphetic (aphetisch), catheter (Katheter), circumjacent (umliegend), conjecture (Vermutung), deject (niederschlagen), ease (Leichtigkeit), ejaculate (ejakulieren), eject (ausstoßen), enema (Einlauf), gist (Kern), ictus (Schlag), interjacent (dazwischenliegend), inject (einspritzen), interject (einwerfen), interjection (Ausruf), jess (Jesse), jet (v.1) „sprossen oder hervorschießen, herausschießen“; jet (n.1) „Wasserstrahl“; jete; jetsam (verlorene Ladung), jettison (Abwurf), jetton (Jetton), jetty (n.) „Steg“; joist (Balken); jut (vorragen); object (Objekt); objection (Einwand); objective (Ziel); paresis (Lähmung); project (Projekt); projectile (Geschoss); reject (ablehnen); rejection (Ablehnung); subjacent (unterliegend); subject (Thema); subjective (subjektiv); trajectory (Bahn).

Es könnte auch die Quelle für Wörter sein wie das Hethitische ijami (Ich mache) oder das Lateinische iacere (werfen, schleudern).

    Werbung

    Trends von " abject "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abject" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abject

    Werbung
    Trends
    Werbung