Werbung

Bedeutung von akin

verwandt; ähnlich

Herkunft und Geschichte von akin

akin(adj.)

In den 1550er Jahren entstand das Wort „kin“, das „verwandt durch Blut“ bedeutet. Es handelt sich um eine Verkürzung von of kin. Man findet es in der Verbindung mit a- (1) und kin (n.). Ab den 1630er Jahren wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um „durch die Natur verbunden“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstanden, stammt das Wort aus dem Altenglischen cynn, was so viel wie „Familie“, „Rasse“, „Art“, „Sorte“ oder „Natur“ bedeutet. Es hatte auch die Bedeutung von „Geschlecht“ oder „Sex“, was seit dem Mittelenglischen jedoch nicht mehr gebräuchlich ist. Der Ursprung liegt im Proto-Germanischen *kunja-, das ebenfalls „Familie“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altfriesischen kenn, im Altsächsischen kunni („Verwandtschaft“, „Art“, „Rasse“, „Stamm“), im Altnordischen kyn und im Althochdeutschen chunni („Verwandtschaft“, „Rasse“). Im Dänischen sagt man kjön, im Schwedischen kön, im Mittelniederländischen und Niederländischen kunne („Geschlecht“, „Gender“). Im Gotischen findet sich kuni („Familie“, „Rasse“), im Altnordischen kundr („Sohn“) und im Deutschen Kind („Kind“). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *gene- zurück, die „gebären“ oder „zeugen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gemeinschaften beziehen.

In the Teutonic word, as in Latin genus and Greek [ genos], three main senses appear, (1) race or stock, (2) class or kind, (3) gender or sex .... [OED]
Im germanischen Wort, ähnlich wie im Lateinischen genus und im Griechischen genos, lassen sich drei Hauptbedeutungen erkennen: (1) Rasse oder Stamm, (2) Klasse oder Art, (3) Geschlecht oder Sex .... [OED]

Das Wort steht in enger Verbindung zu kind und child. Ab den 1590er Jahren wurde es auch als Adjektiv verwendet, ursprünglich aus dem Substantiv und als Kurzform von akin entstanden. Der rechtliche Begriff next of kin (aus den 1540er Jahren) schließt die widow (Witwe) nicht ein, da „sie gesetzlich als Witwe speziell abgesichert ist“ [Century Dictionary]. Stattdessen muss es sich um einen Blutsverwandten des Verstorbenen handeln.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " akin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "akin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of akin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "akin"
    Werbung