Werbung

Bedeutung von apperceive

wahrnehmen; erkennen; begreifen

Herkunft und Geschichte von apperceive

apperceive(v.)

Um 1300, „wahrnehmen, bemerken“, insbesondere bei innerer Wahrnehmung (ein Sinn, der heute nicht mehr gebräuchlich ist). Kommt aus dem Altfranzösischen apercevoir, was „wahrnehmen, bemerken, sich bewusst werden“ bedeutet (11. Jahrhundert). Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen: ad bedeutet „zu“ (siehe ad-) und percipere heißt „ganz erfassen, vollständig begreifen“. Letzteres wird auch bildlich verwendet, um „mit dem Verstand erfassen, lernen, verstehen“ auszudrücken (siehe perceive). In der modernen Psychologie wird der Begriff seit 1876 verwendet und ist eine Rückbildung aus apperception (siehe dort). Verwandte Begriffe sind: Apperceived, apperceiving, apperceptive.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1753 tauchte das Wort „Selbstbewusstsein“ auf, abgeleitet vom französischen aperception (17. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen apperceptionem, das sich aus ad (was „zu“ bedeutet; siehe ad-) und perceptionem (im Nominativ perceptio) zusammensetzt. Letzteres bedeutet „Wahrnehmung, Auffassung, ein Erfassen“ und ist ein Substantiv, das von dem Partizip von percipere abgeleitet ist, was „wahrnehmen“ bedeutet (siehe perceive).

Die Bedeutung „der Akt des Geistes, durch den er sich seiner Ideen als seiner eigenen bewusst wird“ stammt aus dem Deutschen und wurde 1876 geprägt. Der Begriff Apperzeption wurde von dem Mathematiker und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) eingeführt. Er schuf dieses Substantiv als Entsprechung zum französischen apercevoir, was „wahrnehmen, bemerken, sich bewusst werden“ bedeutet, und orientierte sich dabei an der Analogie von Perzeption/percevoir.

Um 1300 entstand das Wort perceiven, was so viel bedeutet wie „sich bewusst werden, Wissen erlangen“, insbesondere „etwas durch direkte Erfahrung kennenlernen“. Es stammt aus dem Anglo-Französischen parceif und dem Alt-Nordfranzösischen *perceivre (im Altfranzösischen perçoivre), was „wahrnehmen, bemerken, sehen; erkennen, verstehen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen percipere, was „erhalten, sammeln, vollständig ergreifen, in Besitz nehmen“ bedeutet. Auch im übertragenen Sinne wird es verwendet, um „mit dem Verstand erfassen, lernen, begreifen“ auszudrücken. Wörtlich übersetzt heißt es „vollständig ergreifen“, zusammengesetzt aus per (was „gründlich“ bedeutet; siehe per) und capere („ergreifen, nehmen“), das auf die indogermanische Wurzel *kap- zurückgeht, die „ergreifen“ bedeutet.

Das Wort ersetzte das altenglische ongietan. Beide lateinischen Bedeutungen waren auch im Altfranzösischen vorhanden, jedoch wird das Wort im Englischen fast ausschließlich im metaphorischen Sinne verwendet. Verwandte Formen sind Perceived und perceiving.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

    Werbung

    Trends von " apperceive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apperceive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apperceive

    Werbung
    Trends
    Werbung