Werbung

Bedeutung von ingrate

Undankbarer; unhöflicher; unfreundlicher

Herkunft und Geschichte von ingrate

ingrate(n.)

„ungeschickte Person“, 1670er Jahre, abgeleitet von einem früheren Adjektiv, das „unfreundlich“ sowie „ungeschickt, undankbar“ (14. Jahrhundert) bedeutete. Es stammt aus dem Lateinischen ingratus, was „unangenehm, unangenehm“ sowie „undankbar, undankbar“ und „danklos, unprofitabel“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus in- („nicht“, siehe in- (1)) und gratus („angenehm, geliebt, lieb, angenehm“), das von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *gwere- (2) „begünstigen“ abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts übernahm man das Wort aus dem Altfranzösischen ingratitude, was so viel wie „Undankbarkeit“ bedeutete und bereits im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Es stammt direkt aus dem Spätlateinischen ingratitudinem (im Nominativ ingratitudo), was ebenfalls „Undankbarkeit“ bedeutet. Dieses Substantiv beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft und leitet sich vom lateinischen ingratus ab, was „undankbar“ heißt (siehe auch ingrate). Im Altenglischen gab es das Wort unþanc, was „Undank“ bedeutete und ebenfalls für „Undankbarkeit“ verwendet wurde.

gwerə-, eine Rekonstruktion aus dem Proto-Indo-European, die so viel wie „begünstigen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, darunter: agree (einverstanden sein); bard (n.); congratulate (gratulieren); congratulation (Glückwunsch); disgrace (Schande); grace (Anmut); gracious (gütig); grateful (dankbar); gratify (befriedigen); gratis (kostenlos); gratitude (Dankbarkeit); gratuitous (unentgeltlich); gratuity (Trinkgeld); gratulation (Gratulation); ingrate (Undankbare/r); ingratiate (sich einschmeicheln).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit grnati (singt, lobt, verkündet); im Avestischen gar- (loben); im Litauischen giriu, girti (loben, feiern); und im Alt-Keltischen bardos (Dichter, Sänger).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " ingrate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ingrate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ingrate

    Werbung
    Trends
    Werbung