Werbung

Bedeutung von gratuity

Trinkgeld; freiwillige Gabe; Gefälligkeit

Herkunft und Geschichte von gratuity

gratuity(n.)

In den 1520er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Güte“ oder „Annehmlichkeit“. Es stammt aus dem Französischen gratuité (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen gratuitatem (im Nominativ gratuitas), was so viel wie „Geschenk aus Gnade“ bedeutet. Wahrscheinlich leitet es sich vom Lateinischen gratuitus ab, was „ohne Bezahlung gegeben, spontan, freiwillig“ bedeutet, und ist verwandt mit gratus, was „angenehm, erfreulich“ heißt. Dies wiederum stammt von gratia, was „Gunst“ oder „Zuneigung“ bedeutet und aus einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *gwere- (2) „begünstigen“ hervorgeht. Die Bedeutung „Geld, das für Gefälligkeiten oder Dienstleistungen gegeben wird“, wurde erstmals in den 1530er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

gwerə-, eine Rekonstruktion aus dem Proto-Indo-European, die so viel wie „begünstigen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, darunter: agree (einverstanden sein); bard (n.); congratulate (gratulieren); congratulation (Glückwunsch); disgrace (Schande); grace (Anmut); gracious (gütig); grateful (dankbar); gratify (befriedigen); gratis (kostenlos); gratitude (Dankbarkeit); gratuitous (unentgeltlich); gratuity (Trinkgeld); gratulation (Gratulation); ingrate (Undankbare/r); ingratiate (sich einschmeicheln).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit grnati (singt, lobt, verkündet); im Avestischen gar- (loben); im Litauischen giriu, girti (loben, feiern); und im Alt-Keltischen bardos (Dichter, Sänger).

    Werbung

    Trends von " gratuity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gratuity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gratuity

    Werbung
    Trends
    Werbung