Werbung

Bedeutung von brownish

braunlich; etwas braun

Herkunft und Geschichte von brownish

brownish(adj.)

"somewhat brown," 1550er Jahre, abgeleitet von brown (Adjektiv) + -ish.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete brun „dunkel, düster“ und entwickelte ab dem 13. Jahrhundert eine klare Farbwahrnehmung. Es stammt aus dem Urgermanischen *brunaz, das auch im Altnordischen brunn, Dänischen brun, Altfriessischen und Althochdeutschen brun, sowie im Niederländischen bruin und Deutschen braun vorkommt. Die Wurzel führt zurück zum PIE-Wort *bher- (2), das „hell; braun“ bedeutet.

Das altenglische Wort hatte auch die Bedeutung „Helligkeit, Glanz“, die sich nur im Wort burnish erhalten hat. Das germanische Wort fand seinen Weg in die romanischen Sprachen (Mittellatein brunus, Italienisch und Spanisch bruno, Französisch brun).

Brown sugar stammt aus dem Jahr 1704. Brown Bess, ein umgangssprachlicher Begriff für das alte britische Armee-Feuerstein-Gewehr, ist seit 1785 belegt. Brown study, was so viel wie „Zustand geistiger Abstraktion oder Meditation“ bedeutet, taucht in den 1530er Jahren auf; das Oxford English Dictionary beschreibt die Vorstellung als „düster“. Brown-paper, also „eine Art grobes, dickes, ungebleichtes Papier zum Wickeln“, ist aus den 1650er Jahren bekannt.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " brownish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brownish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brownish

    Werbung
    Trends
    Werbung