Werbung

Bedeutung von coincide

übereinstimmen; gleichzeitig auftreten; zusammenfallen

Herkunft und Geschichte von coincide

coincide(v.)

Im Jahr 1705 bedeutete es „in Substanz oder Natur identisch sein“; 1715 dann „den gleichen Raum einnehmen, in Position übereinstimmen“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen coincidere, das in der Astrologie verwendet wurde und wörtlich „zusammenfallen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form des Lateinischen com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und incidere, was „darauf fallen“ heißt. Letzteres setzt sich zusammen aus in- (was „auf“ bedeutet) und einer Form von cadere, also „fallen“, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *kad-, das „fallen“ bedeutet. Ab 1809 wurde es dann auch im Sinne von „zur gleichen Zeit stattfinden“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Coincided und coinciding. Das lateinische coincidere fand ab den 1640er Jahren als Verb Eingang in die englische Sprache.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fallen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accident; cadaver; cadence; caducous; cascade; case (n.1); casual; casualty; casuist; casus belli; chance; cheat; chute (n.1); coincide; decadence; decay; deciduous; escheat; incident; occasion; occident; recidivist.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sad- „fallen“; Latein casus „Zufall, Gelegenheit, Unglück“, wörtlich „ein Fallen“, cadere „fallen, sinken, sich niederlassen, abnehmen, sterben“; Armenisch chacnum „fallen, niedrig werden“; vielleicht auch im Mittelirischen casar „Hagel, Blitz“.

    Werbung

    Trends von " coincide "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coincide" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coincide

    Werbung
    Trends
    Werbung