Werbung

Bedeutung von deciduous

laubabwerfend; jährlich das Laub abwerfend; nicht immergrün

Herkunft und Geschichte von deciduous

deciduous(adj.)

In den 1680er Jahren bezog sich der Begriff auf Blätter, Blütenblätter, Zähne usw., die „in einem bestimmten Stadium ihres Bestehens abfallen“. Er stammt vom lateinischen deciduus, was so viel wie „das, was herunterfällt“ bedeutet, und leitet sich von decidere ab, was „abfallen, herunterfallen“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus de (für „herunter“, siehe de-) und der Verbindungsform von cadere, was „fallen“ bedeutet. Die Wurzeln reichen bis zum proto-indoeuropäischen Begriff *kad- zurück, der ebenfalls „fallen“ bedeutet. Bei Bäumen und Sträuchern beschreibt der Begriff das jährliche „Verlieren des Laubs“ (im Gegensatz zu evergreen), was seit 1778 belegt ist. Im Lateinischen wurde das Adjektiv auch für Sternschnuppen und Hoden verwendet, scheint aber nicht für Bäume oder Blätter genutzt worden zu sein. In Italien scheint dieses Phänomen auf die Bergregionen beschränkt zu sein. Verwandt ist das Substantiv Deciduousness.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fallen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accident; cadaver; cadence; caducous; cascade; case (n.1); casual; casualty; casuist; casus belli; chance; cheat; chute (n.1); coincide; decadence; decay; deciduous; escheat; incident; occasion; occident; recidivist.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sad- „fallen“; Latein casus „Zufall, Gelegenheit, Unglück“, wörtlich „ein Fallen“, cadere „fallen, sinken, sich niederlassen, abnehmen, sterben“; Armenisch chacnum „fallen, niedrig werden“; vielleicht auch im Mittelirischen casar „Hagel, Blitz“.

    Werbung

    Trends von " deciduous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deciduous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deciduous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deciduous"
    Werbung