Werbung

Bedeutung von counter-revolution

Gegenrevolution; eine Revolution, die eine vorhergehende Revolution ablehnt oder deren Ergebnisse umkehren möchte

Herkunft und Geschichte von counter-revolution

counter-revolution(n.)

Das Wort counterrevolution bezeichnet eine Revolution, die sich gegen eine vorhergehende richtet oder deren Ergebnisse rückgängig machen möchte. Es tauchte 1791 im Zusammenhang mit Frankreich auf und setzt sich aus counter- und revolution zusammen. Verwandt ist der Begriff Counter-revolutionary, der 1793 zunächst als Adjektiv und ab 1917 als Substantiv verwendet wurde. Zuvor gab es das Substantiv counter-revolutionist, das bereits 1791 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort revolucioun auf, ursprünglich verwendet für Himmelskörper und bezeichnete „eine (scheinbare) Umdrehung um die Erde“. Es beschreibt sowohl die Zeitspanne, die für diese Umdrehung benötigt wird, als auch allgemein „die Handlung oder den Vorgang, sich in einer kreisförmigen Bahn zu bewegen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen revolucion, was „Bahn, Revolution“ von Himmelskörpern bedeutet (13. Jahrhundert), oder direkt aus dem Spätlateinischen revolutionem (im Nominativ revolutio), was „eine Umdrehung“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb revolvere abgeleitet ist, was „wenden, zurückrollen“ bedeutet (siehe revolve).

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „zyklische Wiederkehr, wiederkehrende Veränderungen oder Ereignisse“ verwendet, etwa im Zusammenhang mit Jahreszeiten. Zudem bezeichnete es „das Drehen eines Rades“. Bereits in den 1660er Jahren ist es belegt als „die Handlung eines Objekts oder einer Person, sich um einen Punkt zu drehen oder um ihn zu bewegen“.

Die Bedeutung „einmalige, tiefgreifende Veränderung in Angelegenheiten“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Der politische Begriff „Sturz eines etablierten politischen oder sozialen Systems“ wird um 1600 aufgezeichnet, entlehnt aus dem Französischen. Besonders in England wurde er verwendet, um die Absetzung der Stuart-Dynastie unter Jakob II. im Jahr 1688 und den Übergang der Herrschaft an Wilhelm und Maria unter einer reformierten konstitutionellen Regierung zu beschreiben. Die Green revolution in der globalen Nahrungsmittelproduktion ist seit 1970 belegt.

Das Wortbildungselement wird seit etwa 1300 im Englischen verwendet und bedeutet „gegen, in Opposition; als Gegenleistung; entsprechend“. Es stammt aus dem anglo-französischen countre- und dem französischen contre-, das wiederum vom lateinischen contra „gegenüber, entgegen, gegen, als Antwort“ abgeleitet ist. Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet (siehe contra (Präposition, Adverb)). Es ist ein Doppelgänger von contra-. In einigen Fällen könnte es wahrscheinlich eine rein englische Verwendung von counter (Adverb) darstellen.

    Werbung

    Trends von " counter-revolution "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "counter-revolution" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counter-revolution

    Werbung
    Trends
    Werbung