Werbung

Bedeutung von counterpoise

Gegengewicht; Ausgleich; Balance

Herkunft und Geschichte von counterpoise

counterpoise(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Gegengewicht“ ein Gewicht, das ein anderes ausgleicht oder balanciert. Es konnte auch jede gleichwertige Kraft oder Macht beschreiben, die einer anderen entgegengesetzt ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen contrepois (im modernen Französisch contrepoids). Er setzt sich zusammen aus contre-, was „gegen“ bedeutet (siehe contra-), und peis, das vom lateinischen pensum „Gewicht“ abgeleitet ist. Letzteres ist ein Substantiv, das aus dem neutrale Partizip Perfekt von pendere „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ stammt. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *(s)pen- zurück, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Als Verb wurde „to counterpoise“ (also „entgegengesetzt wirken“) im späten 14. Jahrhundert verwendet, was sich in der Form counterpoised andeutet. Es stammt vom altfranzösischen contrepeser ab.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „ziehen, dehnen, spinnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: append; appendix; avoirdupois; compendium; compensate; compensation; counterpoise; depend; dispense; equipoise; expend; expense; expensive; hydroponics; impend; painter (n.2) „Seil oder Kette, die einen Anker an der Seite eines Schiffes hält“; pansy; penchant; pend; pendant; pendentive; pending; pendular; pendulous; pendulum; pension; pensive; penthouse; perpendicular; peso; poise; ponder; ponderous; pound (n.1) „Gewichtsmaß“; prepend; prepense; preponderate; propensity; recompense; span (n.1) „Abstand zwischen zwei Objekten“; span (n.2) „zwei zusammengetriebene Tiere“; spangle; spanner; spend; spider; spin; spindle; spinner; spinster; stipend; suspend; suspension.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein pendere „hängen, zum Hängen bringen“, pondus „Gewicht“ (vielleicht die Vorstellung, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt), pensare „wiegen, erwägen“; Griechisch ponos „Mühe“, ponein „sich plagen“; Litauisch spendžiu, spęsti „eine Falle legen“; Altkirchenslawisch peti „dehnen, anspannen“, pato „Fessel“, pina „ich spinne“; Altenglisch spinnan „spinnen“, spannan „verbinden, befestigen; dehnen, spannen“; Armenisch henum „ich flechte“; Griechisch patos „Kleidungsstück“, wörtlich „das, was gesponnen wird“; Litauisch pinu „ich flechte, flechte“, spandau „ich spinne“; Mittelwalisisch cy-ffiniden „Spinne“; Altenglisch spinnan „Fasern ausziehen und zu Faden drehen“, spiðra „Spinne“, wörtlich „Spinner“.

Das Wortbildungselement bedeutet „gegen, in Opposition“ und stammt vom lateinischen Adverb und Präposition contra „gegen“ (siehe contra (Präp., Adv.)). Im Spätlatein wurde das lateinische Wort als Präfix verwendet. Im Französischen wurde es zu contre- und fand seinen Weg ins Englische als counter-. Das altenglische Pendant war wiðer (erhalten in withers und widdershins), abgeleitet von wið „mit, gegen“.

    Werbung

    Trends von " counterpoise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "counterpoise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counterpoise

    Werbung
    Trends
    Werbung