Werbung

Bedeutung von cynosure

Anziehungspunkt; Mittelpunkt der Aufmerksamkeit; Leitstern

Herkunft und Geschichte von cynosure

cynosure(n.)

„Etwas, das die Aufmerksamkeit stark auf sich zieht“, 1590er Jahre, aus dem Französischen cynosure (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen Cynosura, was wörtlich „Hundeschwanz“ bedeutet. Dies war ein alter Name für das Sternbild, das heute als Ursa Minor bekannt ist und den heutigen (aber nicht den antiken) Polarstern enthält, der an der Spitze seines Schwanzes steht und als Navigationsfokus diente. Der Begriff stammt aus dem Griechischen kynosoura, ebenfalls wörtlich „Hundeschwanz“, zusammengesetzt aus kyōn (Genitiv kynos; aus der indogermanischen Wurzel *kwon- für „Hund“) + oura für „Schwanz“ (siehe arse). Anscheinend wurde in der Antike das gesamte Sternbild als grober Indikator für den himmlischen geografischen Nordpol verwendet. Verwandt: Cynosural.

Verknüpfte Einträge

„Gesäß, Hinterteil eines Tieres“ – im Altenglischen ærs für „Schwanz, Hinterteil“, abgeleitet vom Urgermanischen *arsoz (das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Hochdeutschen, Alt-Nordischen ars, Mittelniederländischen ærs und im Deutschen Arsch für „Gesäß“ vorkommt). Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ors-, die „Gesäß, Hinterteil“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen orros für „Schwanz, Hinterteil, Basis der Wirbelsäule“, Hethitischen arrash, Armenischen or für „Gesäß“ und Alt-Irischem err für „Schwanz“).

Der Ausdruck hang the arse – „sich zieren oder trödeln“ – stammt aus den 1630er Jahren. Im Mittelenglischen gab es arse-winning für „Geld, das durch Prostitution verdient wurde“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Die Wendung arse over tip ist seit 1884 belegt, ebenso wie die alternative Form arse over tit.

Every scrap of Latin Lord Edgecumbe heard at the Encaenia at Oxford he translated ridiculously; one of the themes was Ars Musica : he Englished it Bumfiddle. [Horace Walpole to the Countess of Upper Ossory, Aug. 9, 1773]
Alles Lateinische, das Lord Edgecumbe bei den Encaenia in Oxford hörte, übersetzte er lächerlich; eines der Themen war Ars Musica: Er übersetzte es mit Bumfiddle. [Horace Walpole an die Countess of Upper Ossory, 9. August 1773]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hund“.

Er könnte Teil von Wörtern wie canaille, canary, canicular, canid, canine, chenille, corgi, cynic, cynical, cynosure, dachshund, hound, kennel, Procyon, quinsy vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit svan-, im Avestischen spa, im Griechischen kyōn, im Lateinischen canis, im Altenglischen hund, im Althochdeutschen hunt, im Altirischen cu, im Walisischen ci, im Russischen sobaka (anscheinend aus einer iranischen Quelle wie dem Meder spaka), im Armenischen shun und im Litauischen šuo, was alles „Hund“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " cynosure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cynosure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cynosure

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cynosure"
    Werbung