Werbung

Bedeutung von chenille

Kordel aus weichem, samtigem Material; Stoff mit einer samtartigen Oberfläche; Garn für Stickereien und Verzierungen

Herkunft und Geschichte von chenille

chenille(n.)

„Eine Art samtiger Kordel, die in der Stickerei, bei Fransen usw. verwendet wird“, 1738, aus dem Französischen chenille, was eigentlich „Raupe“ bedeutet, wörtlich „kleiner Hund“ (13. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen canicula „ein Hund“ (auch „eine gewalttätige Frau; der Stern Sirius; der schlechteste Wurf beim Würfeln“), die Verkleinerungsform von canis „Hund“ (aus der PIE-Wurzel *kwon- „Hund“). So genannt wegen seines pelzigen Aussehens. Vergleiche mit caterpillar.

Verknüpfte Einträge

„Larve eines Schmetterlings oder einer Motte“, Mitte des 15. Jahrhunderts, catyrpel, wahrscheinlich verändert (durch Assoziation mit dem mittelenglichen piller „Plünderer“; siehe pillage (n.)) aus dem altfranzösischen caterpilose „Raupe“ (altfranzösisch chatepelose), wörtlich „haarige Katze“ (vermutlich in Bezug auf die „Wollbär“-Variante), aus dem Spätlateinischen catta pilosa, von catta „Katze“ (siehe cat (n.)) + pilosus „haarig, zottelig, mit Haaren bedeckt“, von pilus „Haar“ (siehe pile (n.3)).

Vergleiche auch das französische chenille „Raupe“, wörtlich „kleiner Hund“. Ein Schweizerdeutscher Name dafür ist teufelskatz „Teufelskatze“. „Die Raupe hat in vielen Redewendungen den Namen anderer Tiere erhalten“ [Kitchin, der auch das Mailänder cagnon „kleiner Hund“, das italienische dialektale gattola „kleine Katze“, das Kentische hop-dog, hop-cat, das Portugiesische lagarta „Eidechse“ zitiert]. Vergleiche auch das amerikanische Englisch wooly-bear für die haarige Variante. Ein altenglischer Name dafür war cawelworm „Kohlwurm“. Caterpillar tractor, ein Fahrzeug, das sich auf endlosen Stahlbändern fortbewegt, stammt aus dem Jahr 1908 und wurde so genannt wegen seiner Fortbewegungsart.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hund“.

Er könnte Teil von Wörtern wie canaille, canary, canicular, canid, canine, chenille, corgi, cynic, cynical, cynosure, dachshund, hound, kennel, Procyon, quinsy vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit svan-, im Avestischen spa, im Griechischen kyōn, im Lateinischen canis, im Altenglischen hund, im Althochdeutschen hunt, im Altirischen cu, im Walisischen ci, im Russischen sobaka (anscheinend aus einer iranischen Quelle wie dem Meder spaka), im Armenischen shun und im Litauischen šuo, was alles „Hund“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " chenille "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chenille" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chenille

    Werbung
    Trends
    Werbung