Werbung

Bedeutung von cynic

Zyniker; jemand, der an der Aufrichtigkeit oder den Motiven anderer zweifelt; jemand, der pessimistisch oder skeptisch ist

Herkunft und Geschichte von cynic

cynic(n.)

1550er Jahre, "einer der alten philosophischen Sekte, die von Antisthenes gegründet wurde," aus der latinisierten Form des griechischen kynikos "ein Anhänger des Antisthenes," wörtlich "hundeartig," von kyōn (Genitiv kynos) "Hund" (aus der indogermanischen Wurzel *kwon- "Hund").

Der Name soll angeblich auf die Grobheit des Lebens und die spöttische Mürrischkeit der Philosophen hinweisen, und die populäre Assoziation selbst in der Antike war "hundeartig" (Lucian hat kyniskos "ein kleiner Zyniker," wörtlich "Welpe").

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es von Kynosarge "Der Graue Hund" stammt, dem Namen des Gymnasiums außerhalb des antiken Athens (für die Nutzung durch diejenigen, die keine reinen Athener waren), wo Antisthenes (ein Schüler von Sokrates) lehrte. Diogenes war der berühmteste. Die Bedeutung "spöttisch-sarkastische Person" stammt aus den 1590er Jahren. Als Adjektiv ab den 1630er Jahren.

[Diogenes] studierte Philosophie unter Antisthenes, einem knorrigen Typen, der Studenten hasste, Selbstkenntnis, Disziplin und Zurückhaltung betonte und in einem Gymnasium namens Der Silberne Hund im alten Gartendistrikt außerhalb der Stadt lehrte. Es war für Ausländer und die unteren Klassen offen und somit auch für Diogenes. Die Witzbolde der Zeit machten einen Scherz über seinen Namen, indem sie seine Mitglieder Streunerhunde nannten, daher cynic (hundeartig), ein Etikett, das Diogenes buchstäblich machte, indem er mit einem Rudel Streunerhunde lebte, obdachlos außer für eine Wanne, in der er schlief. Er war der athenische Thoreau. [Guy Davenport, "Seven Greeks"]
[Diogenes] studierte Philosophie unter Antisthenes, einem knorrigen Typen, der Studenten hasste, Selbstkenntnis, Disziplin und Zurückhaltung betonte und in einem Gymnasium namens Der Silberne Hund im alten Gartendistrikt außerhalb der Stadt lehrte. Es war für Ausländer und die unteren Klassen offen und somit auch für Diogenes. Die Witzbolde der Zeit machten einen Scherz über seinen Namen, indem sie seine Mitglieder Streunerhunde nannten, daher cynic (hundeartig), ein Etikett, das Diogenes buchstäblich machte, indem er mit einem Rudel Streunerhunde lebte, obdachlos außer für eine Wanne, in der er schlief. Er war der athenische Thoreau. [Guy Davenport, "Seven Greeks"]

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren, mit einem großen -c-, entstand das Wort „Cynical“ und bedeutete „ähnlich den kynischen Philosophen“. Es setzt sich zusammen aus cynic und -al (1). Ab den 1660er Jahren (mit kleinem -c-) wandelte sich die Bedeutung hin zu einer allgemeineren Auffassung: „geneigt, die Aufrichtigkeit oder den Wert sozialer Gebräuche sowie die persönliche Charakterstärke oder Motive zu bezweifeln und dies durch Sarkasmus und Spott auszudrücken, dabei die Beweggründe anderer herabzusetzen, streitsüchtig und mürrisch zu sein.“ Verwandt ist das Wort Cynically.

Cynical expresses a perverse disposition to put an unfavorable interpretation upon conduct, or to exercise austerity under profession of a belief in the worthlessness of any offered form of enjoyment. Misanthropic expresses a hatred of mankind as a race. Pessimistic is primarily and generally a philosophical epithet, applying to those who hold that the tendency of things is only or on the whole toward evil. [Century Dictionary]
Cynical beschreibt eine verdrehte Neigung, Verhalten negativ zu interpretieren oder unter dem Deckmantel eines Glaubens an die Wertlosigkeit jeglicher Form von Genuss, Strenge walten zu lassen. Misanthropic hingegen drückt einen Hass auf die Menschheit als Ganzes aus. Pessimistic ist in erster Linie und allgemein ein philosophisches Attribut, das sich auf diejenigen bezieht, die glauben, dass die Tendenz der Dinge insgesamt nur oder überwiegend zum Schlechten führt. [Century Dictionary]

In den 1670er Jahren bezeichnete der Begriff die „Philosophie oder Lehren der Zyniker“, die sich durch Indifferenz gegenüber Vergnügen, eine Art von Stoizismus, der bis zur Strenge getrieben wurde, und Asketismus auszeichneten. Er setzt sich zusammen aus cynic und -ism. Die Bedeutung „zynischer Charakter“ entstand erst 1847. Für weitere Nuancen in der Verwendung siehe humor (n.).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hund“.

Er könnte Teil von Wörtern wie canaille, canary, canicular, canid, canine, chenille, corgi, cynic, cynical, cynosure, dachshund, hound, kennel, Procyon, quinsy vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit svan-, im Avestischen spa, im Griechischen kyōn, im Lateinischen canis, im Altenglischen hund, im Althochdeutschen hunt, im Altirischen cu, im Walisischen ci, im Russischen sobaka (anscheinend aus einer iranischen Quelle wie dem Meder spaka), im Armenischen shun und im Litauischen šuo, was alles „Hund“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " cynic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cynic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cynic

    Werbung
    Trends
    Werbung