Werbung

Bedeutung von dehortation

Abschreckung; Abweisung; Dissuasion

Herkunft und Geschichte von dehortation

dehortation(n.)

„Dissuasion, advice or counsel to the contrary of what is proposed“, 1520er Jahre, aus dem Spätlateinischen dehortationem (im Nominativ dehortatio), ein Substantiv, das von dem lateinischen dehortari „abhalten, dissuadieren“ abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus de- „weg, ab“ (siehe de-) und hortari „auffordern, drängen, anregen“, was auf die indogermanische Wurzel *gher- (2) „mögen, wollen“ zurückgeht. In Cockerams „English Dictionarie“ (1623) findet sich auch dehort „jemanden abhalten, jemanden zu etwas anderem raten“.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „mögen, wollen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: catachresis; charisma; chervil; chrestomathy; Eucharist; exhort; exhortation; greedy; hortative; hortatory; yearn.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit haryati „findet Freude, mag“, harsate „wird erregt“; Avestisch zara „Anstrengung, Ziel“; Griechisch khresthai „mangeln, wollen; benutzen, sich bedienen“, kharis „Anmut, Wohlwollen“, khairein „sich freuen, Freude haben an“; Latein hortari „auffordern, ermutigen, drängen, anregen, instigieren“; Russisch zhariti „Wunsch wecken, bezaubern“; Altenglisch giernan „streben, wünschen, verlangen“; Gotisch gairnei „verlangen“.

    Werbung

    Trends von " dehortation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dehortation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dehortation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dehortation"
    Werbung