Werbung

Bedeutung von eke

vergrößern; verlängern; zusätzlich hinzufügen

Herkunft und Geschichte von eke

eke(v.)

Um 1200, eken „vergrößern, verlängern“, eine Variante aus Nordengland und den East Midlands von echen, abgeleitet aus dem Altenglischen ecan, eacan, eacian „vergrößern“, wahrscheinlich von eaca „eine Vergrößerung“, aus dem Urgermanischen *aukan (auch die Quelle für Altnordisch auka, Dänisch öge, Altfriesisch aka, Altsächsisch okian, Althochdeutsch ouhhon, Gotisch aukan), zurückzuführen auf das Proto-Indoeuropäische *aug- (1) „vergrößern“. Heute findet man es hauptsächlich in der Wendung to eke out (1590er Jahre), wo es bedeutet „eine Versorgung mit etwas weiter zu nutzen oder länger haltbar zu machen“. Verwandt: Eked; eking.

eke(adv.)

"also" (veraltet), stammt aus dem Altenglischen eac, abgeleitet vom Urgermanischen *auke (auch die Quelle für das Alt-Sächsische, Alt-Niederländische ok, Alt-Nordische und Gotische auk, Alt-Friesische ak, Alt-Hochdeutsche ouh, und Deutsche auch "auch"); wahrscheinlich verwandt mit eke (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete eallswa „genauso, ebenso, als ob, so wie, gleichfalls“ und war eine Verkürzung von eal swa, das sich aus all („ganz, insgesamt“) und so zusammensetzte. Ursprünglich diente es als betonte Form von so.

Die Bedeutung „vollständig so“ schwächte sich im Laufe der Zeit zu „darüber hinaus, ebenso“ ab und ersetzte das ältere eke. Im Altenglischen wurde es verwendet, um eine Fortsetzung eines vorhergehenden Satzes einzuleiten, also „und so, dann, deshalb“. Ab etwa 1200 fand es auch Verwendung, um Sätze zu verbinden, im Sinne von „außerdem, zudem“. Diese Zusammensetzung hat parallele Formen im Deutschen, wie also, und im Niederländischen, wie alzoo. Das englische as ist eine verkürzte Form davon.

Early ME has the phrase as well as the compound. The reduced forms alse, als, as gradually become established in certain constructions, the fuller also in others .... The clear distinction between also and as is not attained until the 15th century. [Middle English Compendium, University of Michigan]
Bereits im frühen Mittelenglisch gab es sowohl die Phrase als auch die Zusammensetzung. Die verkürzten Formen alse, als, as setzten sich allmählich in bestimmten Konstruktionen durch, während die vollere also in anderen ... Die klare Unterscheidung zwischen also und as wurde erst im 15. Jahrhundert erreicht. [Middle English Compendium, University of Michigan]

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand der Begriff neke name, eine fehlerhafte Trennung von ekename (circa 1300), was so viel wie an eke name bedeutet – „ein vertrauter oder verkleinerter Name“, insbesondere einer, der spöttisch oder vorwurfsvoll gemeint ist. Wörtlich übersetzt heißt es „ein zusätzlicher Name“ und stammt aus dem Altenglischen eaca, was „eine Zunahme“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit eacian, was „vermehren“ heißt, und hat verwandte Begriffe im Altnordischen wie auka-nefi, auknafn, im Schwedischen öknamn und im Dänischen ögenavn. Siehe auch eke und N. Als Verb wurde es ab den 1530er Jahren verwendet, um „jemandem einen Spitznamen zu geben“. Verwandte Begriffe sind Nicknamed und nicknaming.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zunehmen“ oder „wachsen“. Er könnte Teil folgender Wörter sein: auction, augment, augmentative, augur, August, august, Augustus, author, authoritarian, authorize, auxiliary, auxin, eke (Verb), inaugurate, nickname, waist, wax (Verb 1) „größer oder bedeutender werden“.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe wie das Sanskrit-Wort ojas- „Stärke“, vaksayati „zum Wachsen bringen“, das Litauische augu, augti „wachsen“, aukštas „hoch, von höherem Rang“, das Griechische auxo „zunehmen“, auxein „vergrößern“, das Gotische aukan „wachsen, zunehmen“ sowie das Lateinische augmentum „eine Zunahme, ein Wachstum“, augere „vergrößern, bereichern“ und das Altenglische eacien „zunehmen“ sowie das Deutsche wachsen und das Gotische wahsjan „wachsen, zunehmen“ sein.

    Werbung

    Trends von " eke "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eke" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eke

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eke"
    Werbung