Werbung

Bedeutung von zloty

Währungseinheit Polens; Geld; Goldstück

Herkunft und Geschichte von zloty

zloty(n.)

Die Währungseinheit Polens, eingeführt 1842, stammt aus dem Polnischen złoty, was wörtlich „aus Gold“ bedeutet. Es leitet sich von złoto für „Gold“ ab und steht in Verbindung mit dem Russischen zoloto und Tschechischen zlato, die ebenfalls „Gold“ bedeuten. Diese Begriffe stammen von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *ghel- (2), die „scheinen“ bedeutet; siehe auch gold.

Verknüpfte Einträge

„Edelmetall, bekannt für seine Farbe, seinen Glanz, seine Verformbarkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Rost oder Anlaufen“, im Altenglischen gold, abgeleitet vom Urgermanischen *gulthan „Gold“ (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch, Althochdeutsch gold, Deutsch Gold, Mittelniederländisch gout, Niederländisch goud, Altnordisch gull, Dänisch guld, Gotisch gulþ), von der indoeuropäischen Wurzel *ghel- (2) „leuchten“, mit Ableitungen, die Gold bezeichnen (das „helle“ Metall).

Diese Wurzel ist die allgemeine indoeuropäische Bezeichnung für „Gold“, die sich im Germanischen, Balto-Slawischen (vergleiche Altkirchenslawisch zlato, Russisch zoloto, „Gold“) und Indoiranischen findet. Das Finnische kulta stammt aus dem Deutschen; das Ungarische izlot ist slawischen Ursprungs. Für das Lateinische aurum siehe aureate. Das Griechische khrysos stammt vermutlich aus dem Semitischen.

Von Homer bis ins Mittelenglische wird „rot“ oft als charakteristische Farbe von reinem Gold oder daraus gefertigten Objekten angegeben. Das mag verwirrend erscheinen, könnte aber von einer alten Praxis stammen, die Reinheit von Gold durch Erhitzen zu testen; im Mittelenglischen bedeutete red gold „reines Gold“ (um 1200).

Nay, even more than this, the oftener gold is subjected to the action of fire, the more refined in quality it becomes; indeed, fire is one test of its goodness, as, when submitted to intense heat, gold ought to assume a similar colour, and turn red and igneous in appearance; a mode of testing which is known as "obrussa." [Pliny, "Natural History," 33.19]
Nein, noch mehr als das: Je öfter Gold dem Feuer ausgesetzt wird, desto reiner wird es in seiner Qualität; tatsächlich ist Feuer ein Test seiner Güte, denn bei intensiver Hitze sollte Gold eine ähnliche Farbe annehmen und rot und feurig in seinem Aussehen werden; eine Testmethode, die als „obrussa“ bekannt ist. [Plinius, „Naturgeschichte“, 33.19]

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen“ und bildet Wörter für „Gold“ (das „helle“ Metall), Begriffe für Farben, insbesondere „Gelb“ und „Grün“, sowie „Galle“ und „Galle“, die sich durch ihre Farbe auszeichnen. Zudem ist sie der Ursprung einer Vielzahl von germanischen gl--Wörtern, die mit Glanz und Funkeln zu tun haben und möglicherweise auch mit Gleiten. Buck bemerkt, dass der Austausch von Wörtern für Gelb und Grün „vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass sie Pflanzen wie Gras und Getreide bezeichneten, die von Grün zu Gelb wechselten.“

Diese Wurzel könnte Teil folgender Begriffe sein: arsenic; Chloe; chloral; chloride; chlorinate; chlorine; chloro-; chloroform; chlorophyll; chloroplast; cholecyst; choler; cholera; choleric; cholesterol; cholinergic; Cloris; gall (n.1) „Galle, Lebersekret“; gild; glad; glance; glare; glass; glaze; glazier; gleam; glee; glib; glide; glimmer; glimpse; glint; glissade; glisten; glister; glitch; glitter; glitzy; gloaming; gloat; gloss (n.1) „glänzende Glätte, Glanz“; glow; glower; gold; guilder; jaundice; melancholic; melancholy; yellow; zloty.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Sanskrit harih „gelb, fahlgelb“, hiranyam „Gold“; Avestisch zari „gelb“; Altpersisch daraniya-, Avestisch zaranya- „Gold“; Griechisch khlōros „grünlich-gelbe Farbe“, kholos „Galle, Galle, Zorn“; Latein helvus „gelblich, fuchsfarben“, gallo-lateinisch gilvus „hellfuchsfarben“; Litauisch geltonas „gelb“; Altslawisch zlutu, Polnisch żółty, Russisch zeltyj „gelb“; Latein galbus „grünlich-gelb“, fellis „Galle, Galle“; Litauisch žalias „grün“, želvas „grünlich“, tulžis „Galle“; Altslawisch zelenu, Polnisch zielony, Russisch zelenyj „grün“; Altes Irisch glass, Walisisch und Bretonisch glas „grün“, auch „grau, blau“; Altes Englisch galla „Galle, Galle“, geolu, geolwe, Deutsch gelb, Altnordisch gulr „gelb“; Altslawisch zlato, Russisch zoloto, Altes Englisch gold, Gotisch gulþ „Gold“; Altes Englisch glæs „Glas; ein Glasgefäß“.

    Werbung

    Trends von " zloty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "zloty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of zloty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "zloty"
    Werbung