Werbung

Bedeutung von hardy

tapper; mutig; robust

Herkunft und Geschichte von hardy

hardy(adj.)

Um 1200 herum bedeutete es „kühn, wagemutig, furchtlos“ und auch „anmaßend, frech“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen hardi, was so viel wie „kühn, tapfer, mutig; selbstbewusst, anmaßend“ bedeutet. Es leitet sich vom Partizip Perfekt von hardir ab, was „hart machen, mutig werden oder sein“ bedeutet, und stammt aus dem Fränkischen *hardjan, was „hart machen“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen herda, im Althochdeutschen herten, im Altnordischen herða und im Gotischen gahardjan, die alle das gleiche Grundkonzept des „Härtens“ oder „Festmachens“ tragen. Ursprünglich kommt es aus dem Urgermanischen *hardu-, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kar- zurückgeht, die „hart“ bedeutet. Der Sinn wurde durch das englische hard beeinflusst. Bei Pflanzen bezeichnete es ab den 1660er Jahren die Fähigkeit, ganzjährig im Freien zu überleben. Verwandte Begriffe sind Hardily und hardiness. Das Wort Hardhede, das „körperliche Zähigkeit“ bedeutet, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

Das Wort fool-hardy tauchte im mittleren 13. Jahrhundert auf, ursprünglich als folhardi. Es setzt sich zusammen aus fol, was „Narr“ bedeutet (siehe fool (n.1)), und hardi, was „kühn“ heißt (siehe hardy). Daraus ergibt sich die Bedeutung „narrhaft mutig“ oder „kühn ohne Urteil oder Mäßigung“. Ein vergleichbarer Ausdruck im Altfranzösischen wäre fol hardi. Verwandt ist das Substantiv foolhardiness, das ebenfalls im mittleren 13. Jahrhundert auftauchte. Im Mittelenglischen gab es zudem das Substantiv foolhardiment, das im mittleren 15. Jahrhundert belegt ist.

„Qualität oder Zustand, hartnäckig zu sein“, 1630er Jahre, abgeleitet von hardy + -hood.

Das ist auch *ker-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die "hart" bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie -ard, Bernard, cancer, canker, carcinogen, carcinoma, careen, chancre, -cracy, Gerard, hard, hardly, hardy, Leonard, Richard, standard vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für das Sanskrit-Wort karkatah "Krabbe", karkarah "hart"; das Griechische kratos "Stärke", kratys "stark"; "hart"; sowie das Altenglische heard und das Deutsche hart, die beide "fest und stabil, nicht weich" bedeuten.

    Werbung

    Trends von " hardy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hardy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hardy

    Werbung
    Trends
    Werbung