Werbung

Bedeutung von hustler

Gauner; Geschäftemacher; Prostituierte

Herkunft und Geschichte von hustler

hustler(n.)

1825 entstand das Wort „hustler“, was so viel wie „Dieb“ bedeutet, insbesondere jemand, der seine Opfer brutal angeht. Es setzt sich zusammen aus hustle (verb) und -er (1). Die Bedeutung „jemand, der in der Arbeit oder im Geschäft besonders energisch ist“ (ursprünglich vor allem ein Verkäufer) entwickelte sich 1884. Die Assoziation mit „Prostituierte“ stammt aus dem Jahr 1924.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren (übersetzt), „hin und her schütteln“ (insbesondere von Geld in einer Kappe, als Teil eines Spiels namens hustle-cap), abgeleitet aus dem Niederländischen hutselen, husseln „schütteln, werfen“, eine häufigere Form von hutsen, eine Variante von hotsen „schütteln“. „Die Wortstämme hot-, hut- erscheinen in verschiedenen Formen in sowohl Hoch- als auch Niederdeutschen Dialekten, die alle eine schüttelnde Bewegung implizieren“ [OED]. Verwandt: Hustled; hustling. Die Bedeutung „grobschlächtig schubsen, drängen“ wurde erstmals 1751 dokumentiert. Der intransitive Sinn „eifrig arbeiten, sich schnell bewegen“ stammt aus dem Jahr 1821.

The key-note and countersign of life in these cities [of the U.S. West] is the word "hustle." We have caught it in the East. but we use it humorously, just as we once used the Southern word "skedaddle," but out West the word hustle is not only a serious term, it is the most serious in the language. [Julian Ralph, "Our Great West," N.Y., 1893]
Das Schlüsselwort und das Lebenszeichen in diesen Städten [im Westen der USA] ist das Wort „hustle“. Wir haben es im Osten aufgegriffen, aber wir verwenden es humorvoll, so wie wir einst das südliche Wort „skedaddle“ benutzten. Im Westen hingegen ist „hustle“ nicht nur ein ernstes Wort, es ist das ernsthafteste im ganzen Sprachgebrauch. [Julian Ralph, „Our Great West“, N.Y., 1893]

Die Bedeutung „sich schnell und illegal etwas verschaffen“ taucht 1840 im amerikanischen Englisch auf; die von „Waren aggressiv verkaufen“ stammt aus dem Jahr 1887.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " hustler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hustler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hustler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hustler"
    Werbung