Werbung

Bedeutung von adviser

Berater; Ratgeber; Mentor

Herkunft und Geschichte von adviser

adviser(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „advisor“ jemanden, der Ratschläge erteilt – ein Substantiv, das sich von dem Verb advise ableitet. Die Bedeutung „eine Institution oder Person, die dazu bestimmt ist, Studenten zu betreuen und zu beraten“, stammt aus dem Jahr 1887. Ab 1915 wurde der Begriff auch für „militärische Fachleute, die zur Unterstützung einer Regierung oder Armee in ein fremdes Land entsandt werden“, verwendet. Eine alternative Form, das latinisierte advisor, könnte als Rückbildung aus advisory entstanden sein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts wurde avisen verwendet, um „zu betrachten, in Erwägung zu ziehen“ auszudrücken, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „jemandem Rat geben“. Dieser Wandel kam aus dem Altfranzösischen aviser, was so viel wie „überlegen, nachdenken, betrachten“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Es stammt von avis, was „Meinung“ bedeutet, und könnte aus dem Ausdruck ço m'est à vis „es scheint mir so“ abgeleitet sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Vulgärlateinischen *mi est visum „in meiner Sicht“ stammt, das letztlich vom lateinischen visum kommt, dem sächlichen Partizip Perfekt von videre „sehen“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *weid- „sehen“). Die unetymologische Einfügung von -d- entstand im 16. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Advised und advising.

1778 entstand das Adjektiv „beratend“ oder „mit der Befugnis zu raten“, abgeleitet von advise und -ory. Die Substantivform, die „Wetterwarnung“ bedeutet, tauchte 1936 auf und wurde von US-Behörden verwendet. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Abkürzung für advisory bulletin.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " adviser "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "adviser" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adviser

    Werbung
    Trends
    Werbung