Werbung

Bedeutung von intransigent

unversöhnlich; kompromisslos; hartnäckig

Herkunft und Geschichte von intransigent

intransigent(adj.)

Im Jahr 1874 wurde das Wort „intransigent“ verwendet, um Menschen zu beschreiben, die kompromisslos sind und sich weigern, Vereinbarungen zu treffen oder Kompromisse einzugehen. Es bezog sich ursprünglich auf extreme politische Fraktionen oder Parteien. Der Begriff stammt aus dem Französischen intransigeant (18. Jahrhundert) und wurde aus dem Spanischen los intransigentes übernommen, was wörtlich „diejenigen, die sich nicht einigen“ bedeutet. So wurden die extremen Linken im spanischen Parlament, den Cortes, sowie die radikalen Republikaner der 1870er Jahre bezeichnet. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und transigente, was „kompromissbereit“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen transigentem (im Nominativ transigens), dem Partizip Präsens von transigere, was so viel wie „eine Einigung erzielen, etwas erreichen oder umsetzen“ bedeutet (siehe transaction). Im Französischen erhielt das Wort dann seine allgemeinere Bedeutung. Im Englischen wurde es erstmals 1879 als Substantiv verwendet.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts taucht der Begriff transaccion auf, der im Zivilrecht „die Beilegung eines Streits durch gegenseitige Zugeständnisse; eine ausgehandelte Vereinbarung, die Verwaltung oder Regelung einer Angelegenheit“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen transaccion, was so viel wie „Austausch, Transaktion“ bedeutet, und direkt aus dem Spätlateinischen transactionem (im Nominativ transactio), was „eine Vereinbarung, Vollziehung“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von transigere abgeleitet ist, was „durchstoßen; vollbringen, durchführen, zu einer Einigung kommen“ bedeutet.

Der Begriff setzt sich zusammen aus trans, was „über, jenseits; durch“ bedeutet (siehe trans-), und agere, was „in Bewegung setzen, antreiben, vorantreiben“ heißt. Daraus ergibt sich die Bedeutung „tun, vollziehen“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet).

Die Bedeutung „ein abgeschlossenes oder geregeltes Geschäft“ ist seit den 1640er Jahren belegt. Der Begriff Transactions für Berichte oder Veröffentlichungen, die mehrere Arbeiten enthalten, die an eine gelehrte Gesellschaft übergeben werden, stammt aus den 1660er Jahren.

Im Jahr 1874 entstand das Wort, entweder aus intransigent oder basierend auf dem französischen intransigeance, das von intransigent abgeleitet ist. Verwandt ist Intransigency, das 1883 geprägt wurde.

Werbung

Trends von " intransigent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"intransigent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intransigent

Werbung
Trends
Werbung