Werbung

Bedeutung von metre

Meter; Maßeinheit für Längen; metrisches System

Herkunft und Geschichte von metre

metre(n.)

hauptsächlich britische Englischschreibung von meter (n.); zur Schreibweise siehe -re.

Verknüpfte Einträge

auch metre, "poetisches Maß, metrisches Schema, Anordnung der Sprache in einer Reihe rhythmischer Bewegungen," Altenglisch meter "Meter, Versifikation," aus dem Lateinischen mētrum, aus dem Griechischen metron "Meter, ein Vers; das, womit etwas gemessen wird; Maß, Länge, Größe, Grenze, Verhältnis" (von der PIE-Wurzel *me- (2) "messen").

Das Wort wurde möglicherweise Anfang des 14. Jahrhunderts (nach einer 300-jährigen Lücke in der aufgezeichneten Verwendung) aus dem Altfranzösischen metre mit einem spezifischen Sinn von "metrisches Schema im Vers" aus dem Lateinischen mētrum zurückentlehnt.

Die Verwendung als Wortbildungselement in pentameter, tetrameter usw. wurde von denen beanstandet, die sahen, wie es den klassischen Begriff falsch anwandte.

Of late years, in modern English prosody-writing, though fortunately not universally, a most objectionable habit has grown up of calling the heroic line a "pentameter," the octosyllabic iambic a "tetrameter." This is grossly unscholarly, and should never be imitated, for the proper meaning of the terms would be ten feet in the one case, eight in the other. [George Saintsbury, "Historical Manual of English Prosody," 1911]
In den letzten Jahren ist in der modernen englischen Prosodieverfassung, obwohl glücklicherweise nicht universell, eine äußerst beanstandenswerte Gewohnheit entstanden, die heroische Linie einen "Pentameter" zu nennen, den oktosyllabischen jambischen einen "Tetrameter." Dies ist grob unscholarisch und sollte niemals imitiert werden, denn die richtige Bedeutung der Begriffe wäre ten feet in the one case, eight in the other. [George Saintsbury, "Historical Manual of English Prosody," 1911]

Es gibt bestimmte Wortendungen, die manchmal das Britische vom Amerikanischen Englisch unterscheiden. In den Vereinigten Staaten begann im späten 18. Jahrhundert die Änderung von -re zu -er (um die Aussprache anzupassen) in Wörtern wie fibre, centre, theatre. Diese Schreibweise setzte sich dort in den nächsten 25 Jahren auf Drängen von Noah Webster durch (besonders durch die Ausgabe seines Lesebuchs von 1804 und sein Wörterbuch von 1806). Die -re-Schreibung hatte jedoch, ähnlich wie -our, die Autorität von Johnsons Wörterbuch hinter sich und blieb in Großbritannien bestehen, wo sie zu einem nationalen Stolz wurde, im Gegensatz zu den Amerikanern.

Trotz Websters Bemühungen wurde -re in Wörtern mit -c- oder -g- (wie ogre, acre) beibehalten. Letzteres bestand Webster bis zu seinem Lebensende darauf, dass es aker geschrieben werden sollte, und so wurde es auch in den Ausgaben seines Wörterbuchs zu seinen Lebzeiten gedruckt. Die -re-Schreibung ist im Allgemeinen durch eine konservative Etymologie gerechtfertigt, die auf französische Vorläufer basiert. Heute findet man sie in den USA nur noch in Theatre als Teil der Eigennamen von Unterhaltungseinrichtungen, wo sie vielleicht als Ausdruck von bon ton wahrgenommen wird.

    Werbung

    Trends von " metre "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "metre" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of metre

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "metre"
    Werbung