Werbung

Bedeutung von milkman

Milchmann; Mann, der Milch verkauft; Hauslieferant von Milch

Herkunft und Geschichte von milkman

milkman(n.)

"Mann, der Milch verkauft," insbesondere einer, der von Tür zu Tür geht, 1580er Jahre, abgeleitet von milk (n.) + man (n.).

Verknüpfte Einträge

"Ein gefiederter, pflanzenfressender, aufrecht gehender Säugetiermensch der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "menschliches Wesen, Person (männlich oder weiblich); mutiger Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person stehend betrachtet wird," aus dem Urgermanischen *mann- (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der PIE-Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural, siehe men.

Manchmal mit der Wurzel *men- (1) "denken" verbunden, was den Grundsinn von man "jemand, der Intelligenz hat," ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Hochwahrscheinlich ist man 'menschliches Wesen' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als Vorfahren der Menschheit angesehen wurde."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der Menschheit" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) ist im späten Altenglisch (ca. 1000) zu finden; das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann im späten 13. Jh. zu verschwinden und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter. Ähnlich hatte das Lateinische homo "menschliches Wesen" und vir "erwachsener männlicher Mensch," aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen ausgedehnt wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat das Wort sich verengt, um "Ehemann" zu bedeuten. Das PIE hatte zwei andere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freeman" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Lateinisch vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann," ein Titel mehr von Ehre als von *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als unbestimmtes Pronomen, "jemand, Leute, sie." Es wurde um ca. 1200 generisch für "die Menschheit, die Menschen" verwendet. Als Wort der vertrauten Ansprache, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Interjektion der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt ab dem frühen 20. Jh.

Als "Liebhaber einer Frau," um die Mitte des 14. Jh. Als "erwachsener Mann, der männliche Qualitäten in hohem Maße besitzt," ab dem 14. Jh. Man's man, jemand, dessen Qualitäten von anderen Männern geschätzt werden, ist von 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "der Chef" ist von 1918. man or mouse "mutig sein oder schüchtern sein" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus ca. 1400.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Orte besucht" stammt aus 1734. Etwas as one man "einstimmig" zu tun, stammt aus dem späten 14. Jh.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie der, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, ein Besitz einer Frau. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hofe des Königs, mein Bruder, Jeder für sich selbst. [Chaucer, "Knight's Tale," ca. 1386]

„Undurchsichtiges, weißes Fluidum, das von den Milchdrüsen weiblicher Säugetiere abgesondert wird und zur Ernährung ihres Nachwuchses geeignet ist.“ Im Mittelenglischen milk, im Altenglischen meoluc (West-Sachsen), milc (Anglisch), abgeleitet vom Urgermanischen *meluk- für „Milch“ (auch die Wurzeln für Altnordisch mjolk, Altfriesisch melok, Altsächsisch miluk, Niederländisch melk, Althochdeutsch miluh, Deutsch Milch, Gotisch miluks). Dies stammt von *melk- für „melken“, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *melg- zurückgeht, die „wischen, abreiben“ und auch „streicheln; melken“ bedeutet – in Anspielung auf die Handbewegung beim Melken eines Tieres. Das altslawische Substantiv meleko (Russisch moloko, Tschechisch mleko) wird als Übernahme aus dem Germanischen angesehen.

Ab etwa 1200 auch für milchähnliche Pflanzensäfte oder -säfte verwendet. Milk chocolate (Essen-Schokolade, die mit Milchbestandteilen hergestellt wird, heller und süßer) ist seit 1723 belegt; milk shake wurde ab 1889 für verschiedene Mischgetränke verwendet, die moderne Version (aus Milch, Aromastoffen usw., durch Schütteln vermischt) stammt jedoch aus den 1930er Jahren. Milk tooth (1727) nutzt das Wort in seiner bildlichen Bedeutung „Säuglingsalter“, die seit dem 17. Jahrhundert belegt ist. To cry over spilt milk (für etwas zu lamentieren, das einmal missbraucht wurde und nicht zurückgewonnen werden kann) ist erstmals 1836 in den Schriften des kanadischen Humoristen Thomas C. Haliburton belegt. Milk and honey stammt aus einer alttestamentlichen Redewendung, die den Reichtum des Gelobten Landes beschreibt (Numeri xvi.13, im Altenglischen meolc and hunie). Milk of human kindness stammt aus „Macbeth“ (1605).

    Werbung

    Trends von " milkman "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "milkman" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of milkman

    Werbung
    Trends
    Werbung