Werbung

Bedeutung von malmsey

süßer, starker Weißwein; Malvasia

Herkunft und Geschichte von malmsey

malmsey(n.)

Es handelt sich um eine Art starken, süßen Weißweins, der um 1400 aus der Provence stammt. Der Name leitet sich ab von malmesie im Provenzalischen oder malemesye im Mittelniederländischen, beide wiederum aus dem Mittellateinischen malmasia, das aus dem Mittelhochgriechischen Monembasia stammt, was „Monemvasia“ bedeutet. Monemvasia ist eine Stadt im südlichen Peloponnes, die im Mittelalter ein wichtiges Zentrum der Weinproduktion war. Die Stadt ist durch einen Damm mit dem Festland verbunden, und ihr Name bedeutet wörtlich „(Stadt mit) dem einen Eingang“. Er setzt sich zusammen aus monos für „allein, nur“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *men- (4) für „klein, isoliert“) und embasis für „das Hineingehen“, was sich aus en- für „in“ und basis für „ein Gehen, ein Stehen, eine Basis“ (siehe basis) zusammensetzt.

vpon that hyll is a cyte called Mal[v]asia, where first grewe Malmasye and yet dothe; howbeit hit groweth nowe more plentuously in Cadia and Modona, and no where ellys. [Sir Richard Guylforde, "Pylgrymage," 1506] 
Auf jenem Hügel liegt eine Stadt namens Mal[v]asia, wo der Malmasye-Wein zuerst wuchs und immer noch wächst; allerdings gedeiht er jetzt üppiger in Cadia und Modona und sonst nirgendwo. [Sir Richard Guylforde, „Pylgrymage“, 1506] 

Später wurde der Wein auch auf den Azoren, Madeira und den Kanarischen Inseln hergestellt, doch der Name blieb derselbe. Eine andere Form des Namens im Mittelenglischen war malvesy, abgeleitet vom Altfranzösischen malvesie und dem Italienischen malvasia, was die italienische Form des griechischen Stadtnamens ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren wurde das Wort im Sinne von „Untergrund oder Grundlage“ (für etwas Materielles) verwendet. Es stammt vom lateinischen basis ab, was „Fundament“ bedeutet, und geht zurück auf das griechische basis, das so viel wie „ein Gehen, einen Schritt; ein Stand, eine Basis, das, worauf man steht“ bedeutet. Dieses griechische Wort leitet sich von bainein ab, was „gehen, laufen, treten“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet. Die übertragene und bildliche Bedeutung für immaterielle Dinge entwickelte sich etwa um 1600.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

    Werbung

    Trends von " malmsey "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "malmsey" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of malmsey

    Werbung
    Trends
    Werbung