Werbung

Bedeutung von monism

Monismus; die Lehre, dass alle Phänomene aus einem einzigen Prinzip abgeleitet werden; die Ansicht, dass nur ein Wesen existiert

Herkunft und Geschichte von monism

monism(n.)

Ein Begriff, der in der Philosophie und Metaphysik für Systeme von Gedanken verwendet wird, die alle Phänomene aus einem einzigen Prinzip ableiten (1832). Er bezeichnet auch die Lehre, dass nur ein einziges Wesen existiert (1862). Der Begriff stammt aus dem Deutschen Monism (bereits seit 1818) oder direkt aus dem Neu-Lateinischen monismus, abgeleitet vom Griechischen monos, was „allein“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *men- (4) für „klein, isoliert“). Siehe auch -ism. Zum ersten Mal wurde er im Deutschen von dem Philosophen Baron Christian von Wolff (1679-1754) verwendet, der ihn für jene anwandte, die entweder die Substantialität des Geistes oder der Materie leugnen. Fowler definiert ihn als „jede Auffassung, die das Universum aus Geist bestehen lässt, wobei Materie als eine Form des Geistes betrachtet wird, oder aus Materie, wobei Geist als eine Form der Materie angesehen wird, oder aus einer Substanz, die in jedem ihrer Teile weder Geist noch Materie, sondern beides ist.“ Er beschreibt ihn zudem als Gegensatz zum dualism.

Verknüpfte Einträge

„Anhänger der metaphysischen Lehre des Monismus“ in irgendeinem Sinne, 1836, aus dem Griechischen monos „einzeln“ (von der PIE-Wurzel *men- (4) „klein, isoliert“) + -ist. Siehe auch monism. Verwandt: Monistic.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „klein, isoliert“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: malmsey; manometer; monad; monarchy; monastery; monism; monist; monk; mono; mono-; monoceros; monochrome; monocle; monocular; monogamy; monogram; monolith; monologue; monomania; Monophysite; monopoly; monosyllable; monotony.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch monos „einzeln, allein“, manos „selten, spärlich“; Armenisch manr „dünn, schlank, klein“.

    Werbung

    Trends von " monism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "monism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of monism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "monism"
    Werbung