Werbung

Bedeutung von nor

und nicht; auch nicht

Herkunft und Geschichte von nor

nor(conj.)

"and not," Mitte des 13. Jahrhunderts, stammt von ne (Adverb) "nein" + or (Konjunktion), oder es könnte eine Verkürzung des mittelenglichen nauther sein (siehe neither), beeinflusst durch or. Im Allgemeinen korreliert es mit neither oder einer anderen Negation.

Verknüpfte Einträge

"nicht einer oder der andere," Mittelhochdeutsch neither, naither, nether, aus dem Altenglischen nawþer, eine Verkürzung von nahwæþer, wörtlich "nicht von zwei," abgeleitet von na "nein" (aus der PIE-Wurzel *ne- "nicht") + hwæþer "welcher von zwei" (siehe whether). Die Schreibweise änderte sich um 1200 durch die Assoziation mit either. Ab etwa 1300 wurde es zusammen mit nor verwendet; früher mit ne. Die Bedeutung "in keinem Fall, auf keinen Fall, überhaupt nicht" stammt aus den 1550er Jahren. Auch im späten Altenglischen wurde es als Pronomen verwendet. Als Adjektiv, "nicht einer von beiden," Mitte des 14. Jahrhunderts.

Um 1200 herum bedeutete das Wort „oder“ so viel wie „entweder, sonst, alternativ“. Es stammt von der altenglischen Konjunktion oþþe, die „entweder oder“ bedeutete. Diese ist verwandt mit dem altfriesischen ieftha, mittelniederländischen ofte, altnordischen eða, althochdeutschen odar, modernen deutschen oder und gotischen aiþþau, die alle ebenfalls „oder“ bedeuteten.

Im frühen Mittelenglisch (und Althochdeutschen) wurde das Wort dann mit einer -r-Endung erweitert, möglicherweise als Analogie zu Wörtern, die eine Wahl zwischen Alternativen ausdrückten und ähnlich endeten (wie either oder whether). Später reduzierte sich das Ganze zu oþþr, zunächst in unbetonten Positionen (was bis etwa 1300 im Nord- und Midlands-Englischen üblich war) und schließlich zu or. Das Wort other blieb in diesem Sinne jedoch bis ins 16. Jahrhundert erhalten.

Ein Vergleich mit either ist interessant, da es ursprünglich dasselbe Wort war. Die Verkürzung fand im zweiten Teil eines Alternativpaars statt, wie in either ... or. Diese Konstruktion stammt aus dem Altenglischen, wo beide Teile ursprünglich oþþe waren (siehe auch nor). Die Wendung Or else, die „ansonsten“ bedeutet, tauchte um 1300 auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a- (3) „nicht, ohne“; abnegate; ahimsa; an- (1) als negierendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) „null, nichts“; deny; hobnob; in- (1) „nicht, Gegenteil von, ohne“; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) als Negationspräfix; willy-nilly.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit a-, an- „nicht“; Avestisch na „nicht“; Griechisch a-, an-, ne- „nicht“; Latein in- „nicht“, ne „nicht, dass nicht“; Altkirchenslawisch und Litauisch ne „nicht“; Altirisch an-, ni, Kymrisch ny „nicht“; Gotisch und Altenglisch un- „nicht“.

    Werbung

    Trends von " nor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nor"
    Werbung