Werbung

Bedeutung von optometry

Augenheilkunde; Sehtests; Messung der Sehfähigkeit

Herkunft und Geschichte von optometry

optometry(n.)

„Messung des Gesichtsfeldes; Messung der Sehkraft im Allgemeinen“, 1886, abgeleitet von optometer (1738), dem Namen eines Instruments zur Prüfung des Sehens, gebildet aus opto- „Sehen“, aus dem Griechischen optos „gesehen, sichtbar“ (von der indogermanischen Wurzel *okw- „sehen“) + -metry „eine Messung von“. Wahrscheinlich beeinflusst durch das französische optométrie.

When I made the foregoing Experiments, I designed to repeat them with more Care and Exactness, and to make some new ones of the same Sort, by means of an Instrument I had contrived for that Purpose; which from its Use in measuring the Limits of distinct Vision, and in determining with great Exactness the Strength and Weakness of Sight, may be called an Optometer. [Dr. William Porterfield, "An Essay Concerning the Motions of our Eyes, Part II," in Medical Essays and Observations, Vol. IV, Edinburgh, 1738]
Als ich die vorangegangenen Experimente durchführte, hatte ich vor, sie mit mehr Sorgfalt und Genauigkeit zu wiederholen und einige neue Experimente ähnlicher Art mit einem Instrument zu machen, das ich zu diesem Zweck entworfen hatte; welches, aufgrund seiner Verwendung zur Messung der Grenzen des scharfen Sehens und zur genauen Bestimmung der Stärke und Schwäche des Sehens, als Optometer bezeichnet werden kann. [Dr. William Porterfield, „Ein Aufsatz über die Bewegungen unserer Augen, Teil II“, in Medical Essays and Observations, Bd. IV, Edinburgh, 1738]

Verknüpfte Einträge

"jemand, dessen Beruf es ist, die Reichweite und Stärke des Sehens zu messen," 1903; siehe optometry + -ist.

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Messens“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -metrie. Es geht zurück auf das Französische -metrie, das wiederum aus dem Lateinischen -metria abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen -metria her, was so viel wie „ein Messen von“ bedeutet. Der Ursprung liegt im griechischen -metros, was „Messender“ heißt, und geht zurück auf metron, das „Maß“ bedeutet. Diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *me- (2), die „messen“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " optometry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "optometry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of optometry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "optometry"
    Werbung