Werbung

Bedeutung von opulent

reich; wohlhabend; prunkvoll

Herkunft und Geschichte von opulent

opulent(adj.)

„wohlhabend, reich, wohlstandsorientiert“, um 1600, aus dem Französischen opulent und direkt aus dem Lateinischen opulentem (Nominativ opulens) „wohlhabend, reich; prächtig, edel“, abgeleitet von opulentus (siehe opulence).

Verknüpfte Einträge

„Reichtum, Wohlstand, Vermögen“ – um 1500 aus dem Französischen opulence (16. Jahrhundert) entlehnt, das seinerseits vom Lateinischen opulentia „Reichtum, Wohlstand“ stammt. Dieses leitet sich von opulentus „wohlhabend“ ab, was eine Dissimilation von *op-en-ent- darstellt. Diese Form ist verwandt mit ops „Reichtum, Macht, Fähigkeit, Ressourcen“ und opus „Arbeit, Mühe, Anstrengung“ (aus der indogermanischen Wurzel *op- „arbeiten, reichlich produzieren“).

Opulence is a dignified and strong word for wealth. Wealth and riches may mean the property possessed, and riches generally does mean it; the others do not. Affluence suggests the flow of wealth to one, and resulting free expenditure for objects of desire. There is little difference in the strength of the words. [Century Dictionary, 1895]
Opulence ist ein würdiges und kraftvolles Wort für wealth. Wealth und riches können das Eigentum bezeichnen, das jemand besitzt, wobei riches dies im Allgemeinen auch tut; die anderen tun es nicht unbedingt. Affluence hingegen deutet auf den Fluss von Reichtum zu einer Person hin und die daraus resultierende freie Ausgabenbereitschaft für begehrte Objekte. Es gibt kaum Unterschiede in der Stärke der Begriffe. [Century Dictionary, 1895]

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „arbeiten, reichlich produzieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cooperate; cooperation; copious; copy; cornucopia; hors d'oeuvre; inure; maneuver; manure; oeuvre; office; official; officinal; omni-; omnibus; omnium gatherum; op. cit.; opera; operate; operation; operose; optimism; optimum; opulence; opulent; opus; Oscan.

Er könnte auch der Ursprung von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit apas- „Arbeit, religiöse Handlung“, apnas- „Besitz, Eigentum“; im Hethitischen happina- „reich“; im Avestischen huapah- „gute Arbeit verrichten, meisterhaft“; im Lateinischen opus „ein Werk, Mühe, Anstrengung“; im Griechischen ompne „Nahrung, Korn“; im Althochdeutschen uoben „mit der Arbeit beginnen, üben, ehren“; im Deutschen üben „üben, praktizieren“; im Niederländischen oefenen; im Altnordischen æfa; im Dänischen øve „üben, praktizieren“; im Altenglischen æfnan „ausführen, arbeiten, tun“ und afol „Kraft“.

    Werbung

    Trends von " opulent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opulent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opulent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "opulent"
    Werbung