Werbung

Bedeutung von aggregation

Ansammlung; Aggregat; Zusammenfassung

Herkunft und Geschichte von aggregation

aggregation(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte der Begriff aggregacioun auf, ursprünglich in der Medizin (bei Chauliac) und bezeichnete die "Bildung einer Pustel." Er stammt aus dem Mittellateinischen aggregationem (im Nominativ aggregatio), einem Substantiv, das von dem lateinischen Verb aggregare abgeleitet ist. Dieses bedeutet so viel wie "sammeln, zusammenbringen" und setzt sich zusammen aus ad, was "zu" bedeutet (siehe ad-), und gregare, das "in eine Herde sammeln, versammeln" bedeutet. Letzteres stammt von grex (Genitiv gregis), was "eine Herde" bedeutet, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Begriff *ger-, der "sammeln" bedeutet. Ab den 1540er Jahren wurde der Begriff dann auch im Sinne von "ein vereinigtes Ganzes" verwendet und entwickelte sich in den 1560er Jahren weiter zu "die Handlung des Sammelns in einer ungeordneten Masse."

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „versammeln“ oder „sammeln“. 

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aggregate; aggregation; agora; agoraphobia; allegory; category; congregate; cram; egregious; gregarious; panegyric; paregoric; segregate.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit gramah „Haufen, Truppe“; dem Griechischen ageirein „versammeln“, agora „Versammlung“; dem Lateinischen grex „Herde, Schwarm“, gremium „Busen, Schoß“; dem Altkirchenslawischen grusti „Handvoll“, gramota „Haufen“; dem Litauischen gurgulys „Chaos, Verwirrung“, gurguolė „Menschenmenge, Masse“; und dem Altenglischen crammian „etwas in etwas anderes drücken“ stammen.

    Werbung

    Trends von " aggregation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aggregation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aggregation

    Werbung
    Trends
    Werbung