Werbung

Bedeutung von picnic

Picknick; Ausflug mit Essen im Freien; geselliges Beisammensein

Herkunft und Geschichte von picnic

picnic(n.)

1748 (in Chesterfields „Letters“), aber das Phänomen selbst war anscheinend bis etwa 1800 in England eher selten [OED]. Ursprünglich bezeichnete es „eine modische gesellschaftliche Veranstaltung (nicht unbedingt im Freien), bei der jeder Teilnehmer etwas zum gemeinsamen Tisch beiträgt.“ Der Begriff stammt aus dem Französischen piquenique (1690er Jahre), möglicherweise eine Wiederholung von piquer „picken, naschen“, aus dem Altfranzösischen (siehe pike (n.1)). Alternativ könnte das zweite Element nique „wertloses Ding“ aus einer germanischen Quelle stammen.

As in many other riming names, the elements are used without precision, but the lit. sense is appar. 'a picking or nibbling of bits,' a snatch, snack .... [Century Dictionary]
Wie bei vielen anderen reimenden Begriffen werden die Elemente ungenau verwendet, aber die wörtliche Bedeutung scheint „ein Picken oder Nibbeln von Stückchen“ zu sein, ein Happen, Snack .... [Century Dictionary]

Im 18. Jahrhundert taucht das Wort auch im Deutschen, Dänischen und Schwedischen auf. Später bezeichnete es „eine Vergnügungsveranstaltung, bei der die Teilnehmer Proviant zu einem Ausflug mitnehmen, beispielsweise an einen Ort auf dem Land.“ Die bildliche Bedeutung von „etwas Einfaches“ stammt aus dem Jahr 1886. Picnic basket ist seit 1857 belegt. Picnic table taucht 1858 auf, ursprünglich ein Klapptisch für das Essen im Freien.

picnic(v.)

„ein Picknick machen“, 1842, abgeleitet von picnic (Substantiv). Verwandt: Picnicked; picnicking. Das -k- bleibt erhalten, um den „k“-Laut von -c- vor einem Suffix, das mit -i-, -y- oder -e- beginnt, zu bewahren (vergleiche traffic/trafficking, panic/panicky, shellac/shellacked).

Verknüpfte Einträge

„plötzlicher Massenterror“, besonders eine übertriebene Angst, die eine Gruppe von Menschen ohne sichtbaren Grund oder durch einen trivialen Grund oder eine Gefahr erfasst, seit 1708. Das Wort stammt von einem früheren Adjektiv (um 1600), das fear, terror usw. modifiziert. Es geht auf das französische panique (15. Jahrhundert) zurück, das wiederum aus dem Griechischen panikon stammt. Wörtlich bedeutet es „von Pan“, dem Gott der Wälder und Felder, der für geheimnisvolle Geräusche verantwortlich war, die in Herden und Menschenmengen sowie in einsamen Gegenden ansteckende, grundlose Angst auslösten. Im Sinne von „Panik, Angst“ ist das griechische Wort eine Abkürzung für panikon deima, was „Panikangst“ bedeutet, abgeleitet vom Neutrum Panikos, also „von Pan“.

Die Bedeutung „weit verbreitete Besorgnis in einer Handelsgemeinschaft über finanzielle Angelegenheiten“ ist seit 1757 belegt. Panic-stricken ist seit 1804 nachgewiesen. Panic attack taucht 1970 auf. Panic button wird 1948 im Jargon von Jet-Piloten in übertragener Bedeutung verwendet; die wörtliche Bedeutung bezieht sich ab 1965 auf die Sicherheit in Gefängnissen.

And if he gets in a tight spot and doesn't know what to do, he "pushes the panic button for two minutes of disorganized confusion." During his first few weeks he may even find the panic button "stuck in the on position." ["How Jet Jockeys Are Made," Popular Science, December 1948]
Und wenn er in eine schwierige Lage gerät und nicht weiß, was er tun soll, „drückt er den Panic-Button für zwei Minuten chaotischer Verwirrung.“ In den ersten Wochen könnte es sogar sein, dass der Panic-Button „im on-Modus feststeckt.“ [„How Jet Jockeys Are Made“, Popular Science, Dezember 1948]

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „pique“ eine leichte Beleidigung oder das Gefühl von Unmut und Groll, das aus verletztem Stolz, Eitelkeit oder Selbstliebe entsteht. Es stammt aus dem Französischen, wo pique so viel wie „Stich“, „Stechen“ oder „Reizung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von piquer ab, was „stechen“ oder „reizen“ bedeutet (siehe auch pike (n.1)).

Pique is more likely to be a matter of injured self-respect or self-conceit ; it is a quick feeling, and is more fugitive in character. Umbrage is founded upon the idea of being thrown into the shade or over-shadowed ; hence it has the sense of offense at being slighted or not sufficiently recognized ; it is indefinite as to the strength or the permanence of the feeling. [Century Dictionary]
Pique ist eher ein Zeichen von verletztem Selbstrespekt oder Eitelkeit. Es ist ein schnelles, flüchtiges Gefühl. Umbrage hingegen basiert auf der Vorstellung, in den Schatten gestellt oder übersehen zu werden. Daher beschreibt es das Gefühl der Beleidigung, weil man geringgeschätzt oder nicht ausreichend anerkannt wird. Es bleibt unbestimmt in Bezug auf die Intensität oder Dauer dieses Gefühls. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " picnic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"picnic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of picnic

Werbung
Trends
Werbung