Werbung

Bedeutung von plane

Ebene; Flugzeug; Hobel

Herkunft und Geschichte von plane

plane(n.1)

„Fläche, die einfachste aller geometrischen Flächen“, um 1600, aus dem Lateinischen planum „flache Fläche, Ebene, eben, klar“, ein Substantiv, das aus dem Neutrum des Adjektivs planus „flach, eben, klar“ abgeleitet ist. Dieses stammt aus der indogermanischen Wurzel *pla-no-, die auch im Litauischen plonas „dünn“ und im Keltischen *lanon „eben“ vorkommt. Möglicherweise ist es auch mit dem Griechischen pelanos „Opferkuchen, eine Mischung, die den Göttern angeboten wird, Opfer (aus Mehl, Honig und Öl), die gegossen oder verteilt werden“ verwandt. Diese Wurzel *pele- (2) bedeutet „flach; ausbreiten“.

Der Begriff wurde (vielleicht durch den Einfluss des französischen plan in diesem Sinne) eingeführt, um die geometrischen Bedeutungen von plain zu unterscheiden. Letzteres bedeutete im mittleren 16. Jahrhundert im Englischen ebenfalls „geometrische Ebene“. Der bildliche Gebrauch, der sich auf unbelebte Dinge bezieht, ist seit 1850 belegt.

plane(n.2)

1908, Abkürzung für aeroplane (siehe airplane).

plane(n.3)

"Werkzeug zum Glätten von Oberflächen," Mitte des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen plane, früher plaine (14. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen plana, eine Rückbildung von planare „eben machen“, abgeleitet vom Lateinischen planus „eben, flach, glatt“ (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; ausbreiten“).

plane(n.4)

"Baum der Gattung Platanus," heimisch in Persien und dem östlichen Mittelmeerraum, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen plane, früher plasne (14. Jh.), aus dem Lateinischen platanus, aus dem Griechischen platanos, früher platanistos „Platanenbaum“, eine Art aus Kleinasien, die mit platys „breit“ (aus der PIE-Wurzel *plat- „sich ausbreiten“) in Verbindung steht, was sich auf seine Blätter bezieht. Seit 1778 in Schottland und Nordengland auf den „Ahorn“ der Gattung Sycamore (mock-plane) angewendet, dessen Blätter denjenigen des echten Platanenbaums etwas ähneln. Vergleiche sycamore.

plane(v.1)

„glätten“, Anfang des 14. Jahrhunderts, ursprünglich im übertragenen Sinne „über etwas hinweggleiten, erklären“; Mitte des 14. Jahrhunderts dann als „glatt oder eben machen“ (insbesondere durch den Einsatz eines plane (n.3)), abgeleitet aus dem Altfranzösischen planer „glätten, ebnen; wegwischen, auslöschen“ (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen planare „eben machen“, das vom Lateinischen planus „eben, flach“ stammt (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; ausbreiten“). In den frühen englischen Verwendungen oft als plain zu finden. Verwandt: Planed; planing.

plane(v.2)

„soar, glide on motionless wings“ – Anfang des 15. Jahrhunderts, planen, abgeleitet vom Altfranzösischen planer „schweben (wie ein Vogel), flach liegen“, was wiederum von plan (Substantiv) „Ebene“ stammt oder möglicherweise über das Mittellateinische kam; in jedem Fall geht es auf das Lateinische planum „flache Oberfläche“ zurück (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; sich ausbreiten“), basierend auf der Vorstellung eines Vogels, der mit abgeflachten Flügeln gleitet. Bei Booten und ähnlichem bedeutet es „über die Wasseroberfläche gleiten“ und ist seit 1913 belegt. Verwandt: Planed; planing.

plane(adj.)

„die Eigenschaften einer Fläche habend“, 1560er Jahre, aus dem Französischen plan, abgeleitet vom Lateinischen planus „flach, eben, gleichmäßig“ (siehe plane (n.1)).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1907 entstand das Wort air-plane, das sich aus air (Substantiv 1) und plane (Substantiv 1) zusammensetzt. Obwohl die frühesten Verwendungen britisch sind, setzte sich der Begriff vor allem im amerikanischen Englisch durch, wo er weitgehend das frühere aeroplane (1873 in diesem Sinne und nach wie vor im britischen Englisch gebräuchlich) ablöste. Auch das Wort aircraft als „Flugzeug“ stammt aus dem Jahr 1907. Lord Byron, der über zukünftige Reisen nachdachte, verwendete 1822 den Begriff air-vessel; und 1865 wurde aeromotive (abgeleitet von locomotive) verwendet, ebenso wie air-boat (1870).

Mitte des 14. Jahrhunderts, sicamour "der Maulbeerblättrige Feigenbaum" (Ficus sycomorus), aus dem Altfranzösischen sicamor, sagremore, aus dem Lateinischen sycomorus, aus dem Griechischen sykomoros, wörtlich "Feige-Maulbeere," von sykon "Feige" (siehe fig) + moron (siehe mulberry). Aber laut vielen Quellen ist dies wahrscheinlicher eine Volksetymologie des Hebräischen shiqmah "Maulbeerbaum." Auch im Mittelenglischen secomoure,

Ein biblisches Wort, das ursprünglich für einen weitverzweigten Schattbaum mit feigenähnlichen Früchten, der in den Niederungen Ägyptens, Palästinas, Syriens usw. verbreitet war und dessen Blätter somewhat denjenigen der Maulbeere ähneln, verwendet wurde. Die Heilige Familie fand auf der Flucht nach Ägypten Schutz unter einem Sykomore.

Das Wort wurde im Englischen in den 1580er Jahren auf eine große Art von europäischem Ahorn (Platanus orientalis, auch bekannt als plane-tree; siehe plane (n.4)) ausgeweitet, die früher von Kontinent nach Großbritannien als Schatten- und Zierbaum eingeführt wurde, möglicherweise den Namen erhielt, weil sowohl er als auch der biblische Baum für Schattenreichtum bekannt waren.

From its dense shade, it was chosen in the sacred dramas of the middle ages to represent the sycamore (Luke xix. 4) into which Zaccheus climbed. [Century Dictionary]
Aufgrund seines dichten Schattens wurde er in den heiligen Dramen des Mittelalters gewählt, um den Sykomore darzustellen (Lukas xix. 4), in den Zachäus hinaufstieg. [Century Dictionary]

Es wurde 1814 erneut auf den nordamerikanischen Schattbaum (Platanus occidentalis, auch genannt buttonwood) ausgeweitet, der seinerseits 1637 von John Tradescant dem Jüngeren aus Virginia nach Europa eingeführt wurde. Der Name wird auch auf andere Bäume in Australien angewendet.

Die Schreibweise mit -a- war anscheinend durch den Einfluss des Griechischen sykaminos, "schwarzer Maulbeerbaum" (Morus nigra), auch im Neuen Testament erwähnt (Lukas xvii.6), ebenfalls wahrscheinlich ein semitisches Lehnwort, und wurde ins Englische als sycamine übernommen. (Tyndale, 1526, gefolgt von KJV, usw.). Zur Klarheit haben einige Schriftsteller den hellenistischeren sycomore in Bezug auf den biblischen Baum verwendet.

Werbung

Trends von " plane "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plane" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plane

Werbung
Trends
Werbung