Werbung

Bedeutung von plantain

Kochbanane; Pflanze mit großen, flachen Blättern (Wegerich)

Herkunft und Geschichte von plantain

plantain(n.1)

„tropischer, bananenähnlicher Baum oder Frucht“, 1550er Jahre, plantan, aus dem Spanischen plátano, plántano, wahrscheinlich aus dem Karibischen palatana „Banane“ (Arawak pratane), und durch Assoziation mit dem spanischen plátano „Platanenbaum“ verändert, aus dem Mittellateinischen plantanus „Platanenbaum“, selbst verändert (durch Assoziation mit dem Lateinischen planta „Pflanze“) aus dem Lateinischen platanus (siehe plane (n.4)). So genannt wegen der Form seiner Blätter. Es gibt keine Ähnlichkeit oder Beziehung zwischen dieser Pflanze und plantain (n.2).

plantain(n.2)

„Häufiges Unkraut des Genus Plantago“, mit großen, ausladenden Blättern, die dicht am Boden wachsen, und schlanken Blütenständen, um 1300, planteine, aus dem anglo-französischen plaunteyne, altfranzösisch plantain, aus dem Lateinischen plantaginem (im Nominativ plantago), das gewöhnliche Unkraut, abgeleitet von planta „Fußsohle“ (siehe plant (n.)); so genannt wegen seiner flachen Blätter.

Verknüpfte Einträge

"Baum der Gattung Platanus," heimisch in Persien und dem östlichen Mittelmeerraum, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen plane, früher plasne (14. Jh.), aus dem Lateinischen platanus, aus dem Griechischen platanos, früher platanistos „Platanenbaum“, eine Art aus Kleinasien, die mit platys „breit“ (aus der PIE-Wurzel *plat- „sich ausbreiten“) in Verbindung steht, was sich auf seine Blätter bezieht. Seit 1778 in Schottland und Nordengland auf den „Ahorn“ der Gattung Sycamore (mock-plane) angewendet, dessen Blätter denjenigen des echten Platanenbaums etwas ähneln. Vergleiche sycamore.

Im Altenglischen bedeutete plante so viel wie „junger Baum oder Strauch, frisch gepflanzte Kräuter, ein Trieb oder Streifen, der kürzlich aus Samen gewachsen ist“. Der Ursprung liegt im Lateinischen bei planta, was „Spross, Trieb, Steckling“ bedeutet (daraus entstanden das spanische planta und das französische plante). Möglicherweise stammt es von einem nicht belegten Verb *plantare, das „mit den Füßen hineindrücken, in den Boden stoßen“ oder vielleicht auch „den Boden ebnen“ bedeutet. Dies könnte von planta abgeleitet sein, was „Fußsohle“ bedeutet, und geht auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *plat- zurück, die „ausbreiten“ bedeutet. Auch das deutsche Pflanz, das irische cland und das walisische plant stammen aus dem Lateinischen.

Eine erweiterte Bedeutung, die „jede kleine pflanzliche Lebensform, allgemein Vegetation“ (manchmal populär Bäume ausschließend) beschreibt, sowie „ein einzelnes lebendes Wesen mit materieller Organisation, das aber nicht tierisch ist“, wurde bereits in den 1550er Jahren belegt.

Die meisten erweiterten Verwendungen leiten sich vom Verb ab, basierend auf der Idee von „etwas Gepflanztem“. So wurde beispielsweise 1789 der Begriff für „Bauwerk eines industriellen Prozesses“ verwendet, zunächst bezogen auf die Maschinen, Werkzeuge und Apparate, später auch für das Gebäude selbst. Auch in der Umgangssprache fand das Wort eine neue Bedeutung als „Spion“ (1812). Viele dieser Entwicklungen folgen ähnlichen Mustern wie im französischen Sprachraum.

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *pletə-, die „ausbreiten“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: clan, flan, flat (Adjektiv) „ohne Krümmung oder Vorsprung“, flat (Substantiv) „eine Etage eines Hauses“, flatter (Verb), flounder (Substantiv) „Plattfisch“, implant, piazza, place, plaice, plane (Substantiv 4) eine Baumart, plant, plantain (Substantiv 2), plantar, plantation, plantigrade, plat, plate, plateau, platen, platform, platinum, platitude, Platonic, Plattdeutsch, platter, platypus, plaza, supplant, transplant.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit prathati „breitet sich aus“, im Hethitischen palhi „breit“, im Griechischen platys „breit, flach“, im Lateinischen planta „Sohle des Fußes“, im Litauischen platus „breit“, im Deutschen Fladen „flacher Kuchen“, im Altnordischen flatr „flach“, im Altenglischen flet „Boden, Wohnung“ und im Altirischen lethan „breit“.

    Werbung

    Trends von " plantain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plantain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plantain

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plantain"
    Werbung